Macht Apple seine Displays größer?

Apple experimentiert laut einem Zeitungsbericht mit größeren Bildschirmen für iPhone und iPad. Der Konzern habe Prototypen von Handy-Displays mit einer Diagonale über 4 Zoll sowie Tablet-Bildschirmen von knapp 13 Zoll geordert, berichtete das "Wall Street Journal" am Montag unter Berufung auf Manager von Zulieferer-Firmen. [...]

Die iPhones haben kleinere Bildschirme als viele Smartphones der Konkurrenz. Apple erklärte bisher, das sei so, damit das Telefon mit einer Hand bedient werden könne und weil größere Displays Kompromisse bei der Qualität bedeuteten. Konkurrenten wie Samsung bieten dagegen Smartphones in vielen unterschiedlichen Größen an.

Apple ist zwar einerseits bekannt dafür, verschiedene Geräte-Varianten zu testen, die nicht auf den Markt kommen, andererseits hat das Unternehmen aber begonnen seine Geräte etwas zu diversifizieren – siehe iPad mini. Das Gerücht um die Tests mit neuen Bildschirmgrößen könnte bedeuten, dass Apple nicht mehr tatenlos zusehen will wie Konkurrenz-Hersteller dem iPhone mit anderen Displaygrößen das Wasser abgraben. So sind etwa im Juni bereits Gerüchte aufgetaucht, wonach Apple 2014 ein zusätzliches iPhone mit größerem Display auf den Markt bringen könnte, um Phablet-Fans (Phablet: Kunstwort aus „Phone“ und „Tablet“) zufriedenzustellen. Dem Phablet-Markt messen Analysten künftig großes Potenzial bei. (apa/rnf)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*