Magisches Programmier-Lernspiel lockt Förderer

Als Magier, der sich frei beliebige Zauber zusammenstellt, durch eine schier unbegrenzte Welt ziehen - diese Möglichkeit soll in Zukunft das Computerspiel "CodeSpells" von Informatiker der University of California, San Diego bieten. [...]

Dabei handelt es sich um ein Lernspiel, denn das freie Zaubern funktioniert mittels Programmcode. Eine frühe Version des Spiels hat sich an Schulen bewährt, doch nun wollen die Macher durch größere Freiheit und Sandkisten-Gameplay für mehr Spaß sorgen. Um das zu finanzieren, setzt das gemeinsame Start-up ThoughtSTEM auf Kickstarter – und hat sein Finanzierungsziel bereits übertroffen.

CodeSpells hat als einfaches Spiel begonnen, das Grundschülern Java-Programmierung näherbringt. Wenngleich das Team damit gute Erfahrungen gemacht hat, will es das Spiel nun drastisch überarbeiten. „Wir wollen, dass das Spiel lehrreich ist, aber das wichtigste Ziel ist, dass es Spaß macht“, betont Stephen Foster, Mitgründer und CEO von ThoughtSTEM. So setzt das Team auf mehr Sandkisten-Freiheit im Spiel – ein Ansatz, der schon „Minecraft“ zu gewaltigem Erfolg verholfen hat und auch bei großen Publishern wieder öfter aufgegriffen wird.

Geplant ist, dass CodeSpells-Spieler mit ihren Zauberern die Umgebung praktisch beliebig verändern können. Die Möglichkeiten werden von klassischen Levitationszaubern über das Entfachen von Feuern bis zum Auftürmen von Bergen reichen. Zudem sollen Spieler komplette Abenteuerszenarien entwickeln können. Letztendlich hofft das Team, dass sich eine ähnlich aktive Community bilden wird wie bei Minecraft, die dann diverse Zauber, Abenteuer und auch Mehrspieler-Szenarien online teilt. Eine Alpha-Version des Spiels soll noch dieses Jahr fertig werden, die erste breite Veröffentlichung für Kickstarter-Unterstützer im September 2015 folgen.

Die Hintergrundgeschichte spricht ganz klassisch davon, dass Zauberer die vier Elemente Erde, Feuer, Wasser und Luft manipulieren, zudem soll Leben als fünftes Element hinzukommen. Dazu werden sich Spieler Codefragmenten oder auch frei programmierter Zauber bedienen.

Während frühere Versionen auf Java gesetzt haben, werden Spieler diesmal Googles Blockly oder JavaScript nutzen. Blockly ist eine grafische Oberfläche, die sich für Spieler ohne Programmiervorkenntnisse anbietet. JavaScript ist in der modernen Web-Programmierung so verbreitet, dass entsprechende Kenntnisse gut vermarktbar sind, so das ThoughtSTEM-Team. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*