Maker Austria: Smart Automation Challenge

Am 15.09. startet die erste einer Reihe von zukünftig geplanten Smart Challenges von Maker Austria. Die Challenge steht unter dem Titel "Automation". [...]

Haussteuerungen, Gartenbewässerung, Putzroboter, intelligente Lagersysteme, automatisierte Produktion, selbstfahrende Roboter – egal ob es sich um neue Ideen für Privatanwender, Weiterentwicklung von bestehenden Lösungen oder um Anwendungen für den industriellen Einsatz handelt – alles ist erlaubt und erwünscht.

Das breite Themenfeld Automatisierung ohne jeglicher Einschränkung soll großen Spielraum in alle Richtungen lassen, der Hobbybastler wird genauso angesprochen wie der professionelle Programmierer. Diversität in allen Bereichen ist ein großes Ziel der Challenge, so Arno Aumayr, Vorstand von Maker Austria.

Mit Einplatinen-Computer wie z.B. dem Intel Edison kann jeder einfach und günstig zum Erfinder werden. In Verbindung mit diversen Sensoren und Elektronik eröffnen sie Möglichkeiten, welche bisher nur der Industrie zur Verfügung gestanden sind.

Von 15. September bis 15. November haben Maker, Entwickler, Tüftler, Bastler und Erfinder die Möglichkeit an der Challenge teilzunehmen. Eine Experten-Jury bestehend aus jeweils einem Mitarbeiter der Firma Intel, Microsoft, MakerSQR und Maker Austria wählt am 26.11.2015  unter allen teilnehmenden Projekten den Gewinner. Als Preisgeld werden 777 Euro an den Gewinner der Maker Austria Smart Automation Challenge ausbezahlt.


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*