Marco Arment nimmt seinen Ad Blocker nach zwei Tagen aus dem App Store

Der Werbeblocker Peace war für 36 Stunden die meistverkaufte iOS-App in den USA. Dann nahm ihr Entwickler Marco Arment sie aus dem App Store. [...]

Apple hatte mit dem neuen iOS 9 erstmals die Möglichkeit geschaffen, den mobilen Browser Safari durch sogennante Inhalts-Blocker zu ergänzen, die bestimmte Inhalte und hier insbesondere Werbung aus Webseiten herausfiltern. Webseiten sollen so insbesondere unterwegs schneller laden und Nerven und Geldbeutel mobiler Surfer schonen.

Ende vergangener Woche eroberten prompt gleich mehrere Ad Blocker die Verkaufscharts der App Stores von Apple. Marco Arment zog seinen allerdings schnell wieder zurück. „Mit Peace so viel Erfolg zu haben, fühlt sich einfach nicht gut an“, schreibt der in Apple-Kreisen unter anderem durch die App „Instapaper“ bekannte Programmierer in seinem Blog. „Ich habe das nicht vorhergesehen, hätte es ab wahrscheinlich ahnen können.“ An gleicher Stelle hatte Arment zuvor bereits angeprangert, Web-Werbung und das Tracking des Verhaltens der Anwender seien „außer Kontrolle“ geraten.

Seine App Peace habe erfordert, dass alle Werbemittel gleich behandelt – das perfide Geschäftsmodell von Eyeo mit Adblock Plus mit Whitelisting gegen Geld kennt der Gute offenbar noch nicht – werden, so Arment; ein erzwungenes Ganz-oder-gar-nicht für Entscheidungen, die nicht schwarz oder weiß sein (ein Whitelisting für ganze Webseiten war in Peace möglich). Das Caveat der Ad Blocker sei mithin, dass sie zwar der breiten Masse sehr wohl Vorteile brächten, aber eben auch einigen schadeten – darunter wiederum viele, die dies nicht verdient hätten. Er habe sich darob entschieden, Peace vom Markt zu nehmen und sich wieder auf andere Projekte wie „Overcast“ zu konzentrieren, so Arment weiter. Wer die App gekauft habe, bekomme auf Wunsch auch sein Geld zurück.

Insgesamt gab es über das Wochenende eine lebhafte und facettenreiche Diskussion zum Thema Content Blocker in iOS 9 und Ad Blocking allgemein. Insgesamt fasst Web-Blicker Jeffrey Zeldman den Status Quo sehr gut in einem Blogbeitrag (der später auch bei Medium erschien) zusammen.

* Thomas Cloer ist verantwortlich für die Nachrichten auf computerwoche.de.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*