Mark Hurd erklärt die Oracle-Strategie

Die Zukunft heißt Cloud, und Oracle bietet dafür einen kompletten Stack inklusive Infrastruktur-Services. Diese Botschaft vermittelte Oracle-President Mark Hurd. [...]

Die Basis der Oracle Cloud bilden die hauseigenen Engineered Systems, erläuterte Hurd auf der Kundenveranstaltung OpenWorld in San Francisco. Dazu gehören beispielsweise die Produkte Exadata oder Exalogic. Oracle übernehme die Integrationsarbeit. Die neuen Systeme seien erheblich leistungsfähiger als die Vorgänger, was für den Kunden unterm Strich niedrigere Kosten bedeute. Zudem ließen sie sich einfacher supporten. Auf Basis einer modernen Middleware biete Oracle die volle Bandbreite an Applikationen, die ein Unternehmen brauche: Modular, modern und bei freier Wahl des Delivery-Modells.
Bereits am Sonntag hatte Oracle-Chef Larry Ellison für die Cloud-Initiativen geworben und unter anderem die nächste Generation von Oracles Datenbank-Kernprodukt (Version 12c) für 2013 angekündigt.
„Die Engineered Systems sind das Fundament unserer Cloud“, erläuterte Hurd. Oracle treibe deren Weiterentwicklung voran und werde allein in diesem Jahr fünf Milliarden Dollar in Forschung und Entwicklung investieren, nach 4,5 Milliarden Dollar für R&D im Jahr 2011 und 4,2 Milliarden 2010. Im vergangenen Jahr habe der Konzern außerdem sechs Milliarden für ergänzende Fusionen und Zukäufe ausgegeben.
Insbesondere zur Einbindung von Social Media in die eigenen Unternehmensanwendungen soll es in den nächsten OpenWorld-Tagen noch mehr zu hören geben. Oracle hatte in diesem Bereich mehrere Zukäufe getätigt. „Die Integration von Social ist ein Kernthema“, sagte der Oracle-President und frühere Hewlett-Packard-Chef.
Dass jetzt nicht auf einen Schlag alle Anwender nur noch den „Red Stack“ von Larry Ellison einsetzen werden, weiß auch Hurd. „Ein Teil des Marktes wird weiterhin Best of Breed kaufen“, räumte der Manager in einem Presse-Briefing auf der OpenWorld ein. „Schlussendlich werden wir aber gewinnen, weil wir die Besten sind.“
Die Kunden allerdings sind es aus der Vergangenheit vor allem gewohnt, hohe Lizenz- und Wartungsgebühren an Oracle zu bezahlen. Ob sie Hurd und Ellison nun ein „neues“ Oracle als Innovationspartner mit überlegenen Total Cost of Ownership (TCO) abkaufen, bleibt abzuwarten. Immerhin würden sie damit eine wachsende Herstellerabhängigkeit riskieren. Den Erfolg der neuen Strategie wird man daran ablesen können, ob Oracles Hardware-Geschäft wieder zu profitablem Umsatzwachstum zurückkehren kann. Im zuletzt abgeschlossenen Quartal verbuchte die Sparte einen Rückgang der Einnahmen um 27 Prozent.
* Thomas Cloer ist Redakteur der deutschen Computerwoche.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*