Marktstart von Dynamics NAV 2013 R2 bekanntgegeben

Im Rahmen der internationalen Konferenz "Directions EMEA" hat Microsoft für kommenden Oktober ein Update seiner ERP-Unternehmenslösung angekündigt. [...]

Seit 2. und noch bis 4. September ist Wien Treffpunkt der weltweiten Dynamics Community von Microsoft. Die internationale Branchenveranstaltung Directions EMEA widmet sich allen Themen rund um Microsoft Dynamics NAV. Als Highlight der Konferenz hat Microsoft heute in Wien im Rahmen einer Keynote den weltweiten Start von Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 im Oktober 2013 angekündigt.

Ken Wirth, Leiter des Geschäftsbereichs Microsoft Dynamics bei Microsoft Österreich: „Die Anforderungen von Unternehmen könnten unterschiedlicher nicht sein und erfordern daher individuelle Lösungen. Mit Dynamics NAV 2013 hat Microsoft eine weltweit erfolgreiche Unternehmenslösung im Einsatz, mit der insbesondere Klein- und Mittelbetriebe von gesteigerter Flexibilität, neuen Visualisierungsmöglichkeiten und Funktionen bei gleichzeitig einfachster Anwendung profitieren können. Mit dem heute vorgestellten Update setzt Microsoft diesen Weg weiter fort und bringt zusammen, was zusammengehört. Die Integration von Dynamics NAV mit Office 365 ist der nächste Schritt im weiteren Zusammenwachsen von erfolgreichen Microsoft Anwendungen im Unternehmensbereich.“

Die Neuerungen von Microsoft Dynamics 2013 Release 2 beinhalten:

  • Interoperabilität mit Office 365 – Microsoft Dynamics NAV kann jetzt als Anwendung vor Ort und auf cloud-basierenden SharePoint-Websites eingesetzt werden, wobei Single Sign-on und ein einheitliches Erscheinungsbild über den Microsoft Dynamics NAV Webclient und Office 365 hinweg weitere Pluspunkte sind. Datenintegrationsfunktionen ermöglichen es den Kunden, Microsoft Dynamics NAV Geschäftsprozesse durch SharePoint-Workflows und Webparts zu erweitern und Microsoft Excel und die Excel Web App zu nutzen.
  • Verbesserte Cash Management-Funktionen helfen Kunden, Risiken besser zu managen und das Geschäftswachstum durch Funktionen wie automatische und manuelle Zahlungsverarbeitung, Bankabstimmungstools und Unterstützung für SEPA-Lastschriften und Überweisungen voranzutreiben.
  • Usability-Verbesserungen über Web- und Desktop-Clients sollen machen Microsoft Dynamics NAV bedienungsfreundlicher und schneller einsetzbar machen – etwa durch ein neu gestaltetes, auf Office 365 abgestimmtes Benutzererlebnis.

Darüber hinaus unterstützt Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 im Einklang mit Windows Azure und der Microsoft Hosting-Partner-Community mandantenfähige Anwendungen und bietet Tools zur Unterstützung eines Hostings der Dynamics NAV-Anwendung. Diese Funktionen bauen auf der Einführung von Microsoft Dynamics NAV 2013 FP1 im Juni 2013 auf, die den Einsatz von Microsoft Dynamics NAV in der Cloud auf Windows Azure ermöglicht.

„Im Zuge der heutigen Ankündigung zur neuen Release setzt Microsoft künftig auch auf eine noch intensivere Zusammenarbeit mit seinen Partnern“, ergänzt Ken Wirth. „Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 ist der Ausdruck einer langfristigen und intensiven Zusammenarbeit mit der NAV Partner-Community. Von der neuen Strategie profitieren Kunden wie auch Partner gleichermaßen.“ (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*