Martin Madlo wird neuer Managing Director bei Interxion Österreich

Martin Madlo leitet künftig die Geschäfte beim Rechenzentrumsbetreiber Interxion Österreich. Er übernimmt die Position von Christian Studeny. [...]

Martin Madlo blickt auf eine 15jährige erfolgreiche Tätigkeit bei Interxion zurück und leitete als Manager Operations die Inbetriebnahme von VIE1 und den Ausbau des Standortes durch das zweite Rechenzentrum VIE2 bei Interxion Österreich. Zusätzlich war er in der Vergangenheit innerhalb des Konzerns für den Aufbau der Service- und Betriebsorganisation in der Schweiz und zuletzt als Director Operations Deutschland für die Restrukturierung der Organisation und Optimierung der Geschäftsprozesse von Interxion Deutschland zuständig. Vor seiner Tätigkeit bei Interxion war Madlo Leiter der System- und Anwenderbetreuung bei den Österreichischen Lotterien.
 
Durch seinen umfassenden technischen Background kombiniert mit Erfahrung als Team- und Projektleiter verfügt Martin Madlo über umfangreiche Kompetenzen und mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Planung und Betrieb von hochverfügbaren Rechenzentren. Madlo verfügt zusätzlich über einen MBA der IMADEC University Wien und ein Studium der Datentechnik der Technischen Universität Wien.
 
Martin Madlo freut sich auf die neue Herausforderung: „Ich habe nun schon viele Jahre den Weg von Interxion federführend begleitet und bin glücklich, nun als Managing Director diesen Weg weitergehen zu dürfen. Wir stehen vor großen Herausforderungen mit den Cloud Computing, Hybrid IT, IT-Sicherheitsanforderungen und dem weltweiten Datenwachstum. Diesen und weiteren Themen werde ich mich mit meinem Team stellen um unseren Kunden die optimalen Produkte anzubieten und neue Lösungsansätze entwickeln zu können. Der Standort Wien ist für Interxion von großer Wichtigkeit, wir sind eine der größten Datendrehscheiben Österreichs und das Gateway to the East, deshalb werde ich auch direkt an unserem CEO David Ruberg reporten.“ (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*