„Massive Open Online Courses“ auch im deutschsprachigen Raum

IMC startet in Kooperation mit Hochschulen und hochkarätigen Referenten „Massive Open Online Courses“ - kurz MOOC. Die ersten beiden Kurse „Learn how to lead“ sowie „Business Process Management“ starten im Januar 2013. Die Kursdauer beträgt sechs Wochen. [...]

Mit „OpenCourseWorld“ greift IMC als einer der ersten Anbieter Deutschlands das in Kanada und USA entstandene und  zu einem wahren Boom gewordene „MOOC“-Format auf, passt das Angebot aber auf die Bedürfnisse im deutschsprachigen Raum an. „Ein MOOC ist ein kostenloser Weiterbildungskurs, der online stattfindet und für eine große Zahl von Teilnehmern konzipiert ist. Zielgruppe sind Studierende wie Berufstätige gleichermaßen. Gelernt wird nach dem didaktischen Prinzip des inverted classroom, das heißt, dass Faktenwissen nicht im Klassenraum, sondern via Lehrvideos, Literatur und in den Kursablauf integrierten Hausarbeiten vermittelt wird. „Gleichzeitig bilden die Teilnehmer eine soziale Community und können sich gegenseitig helfen“, erklärt Volker Zimmermann, Vorstandsmitglied der IMC AG.

In OpenCourseWorld sind die Inhalte und Tests kostenfrei. Wer alle Tests und Hausarbeiten korrekt löst, hat am Ende die Möglichkeit, ein Zertifikat als Nachweis der erfolgreichen Teilnahme zu erwerben. Das Zertifikat, das von der Universität des Saarlandes ausgestellt wird, kostet 95 Euro, Studierende aller Hochschulen erhalten das Zertifikat zum reduzierten Preis von 45 Euro inkl. MwSt. Für Immatrikulierte der Universität des Saarlandes selbst ist das Zertifikat kostenfrei, da es von der Hochschule ausgestellt wird.

Leadership- und Coaching-Kurse kosten in Präsenz meist 1.000 Euro und mehr pro Weiterbildungstag. In OpenCourseWorld stehen die Kurse mit einem Umfang von 24 Stunden Lernzeit ohne finanzielle Verpflichtung und jederzeit zur Verfügung. Die Teilnehmer können über einen Zeitraum von 6 Wochen lernen. Die Angebote vermitteln Einsteigerwissen in die Thematik. So kann man sich später immer noch entscheiden, einen Präsenzkurs zur Vertiefung zu buchen, oder Aufbauangebote zu nutzen, die ebenfalls auf opencourseworld.de geplant sind.

„Für die Teilnehmer hat OpenCourseWorld den großen Vorteil, dass sie von akademischer Lehre profitieren und das Wissen von den Besten des jeweiligen Fachs erwerben können“, so Volker Zimmermann. Die Kurse wurden in Zusammenarbeit mit aktiven und ehemaligen Dozenten der Hochschulen der Universität des Saarlandes, der LMU München, der TU München sowie der Universität Hamburg entwickelt. Zudem agieren hochrangige Experten wie August-Wilhelm Scheer (Scheer Group), Wolfgang Wahlster (DFKI Saarbrücken) und Unternehmensvertreter wie Wolfram Jost von der Software AG in den Kursen und teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen bezogen auf die jeweiligen Themen mit den Lernenden.

Der erste Kurs „Learn how to lead: sich selbst und andere richtig führen“ beginnt am 14. Januar 2013. Der zweite Kurs mit dem Thema „Business Process Management“ startet am 28. Januar. Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*