MasterCard: Einzelhandelsstudie verdeutlicht Nachfrage nach neuen Zahlungsmethoden

Weltweit erste Social Listening-Studie für den Einzelhandel von MasterCard betont den Wunsch der Verbraucher nach neuen Zahlungstechnologien im Einzelhandel. [...]

Laut einer beim diesjährigen World Retail Congress veröffentlichten Studie von MasterCard fordern Einkäufer weltweit ein neuartiges Einkaufserlebnis im Einzelhandel. Demzufolge sehen sich Einzelhändler in zunehmendem Maße gezwungen, neue Zahlungstechnologien einzuführen, da sich die Einkäufer gemäß der ersten Social Listening-Studie für den Einzelhandel einfachere und innovativere Zahlungsmethoden wünschen.

In der von MasterCard in Zusammenarbeit mit PRIME Research weltweit erstmals durchgeführten Studie wurden 1,6 Millionen ungestützte Online-Konversationen zum Thema Shopping und Einzelhandel in 61 Märkten analysiert, um ein Verständnis für das Kundenerlebnis über die letzten 12 Monate hinweg zu erlangen.

Im Rahmen der globalen Social Listening-Studie wurden einige wesentliche Trends ermittelt, um den Einzelhändlern fundiertere Informationen und ein besseres Verständnis ihrer Zielgruppen zu liefern. Laut den wichtigsten Erkenntnissen erlebt der Einzelhandel derzeit einen Wandel in Bezug auf die Erwartungen der Verbraucher, die den Einsatz neuer und besserer Verfahren erfordern, um den Menschen auf der ganzen Welt ein zeitgemäßes Shopping-Erlebnis zu ermöglichen.
 
Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Social Listening-Studie für den Einzelhandel von MasterCard umfassen:

  • Komfortables Shopping-Erlebnis durch neue Technologien: Laut der Studie war die Entwicklung und Einführung innovativer Zahlungsmethoden ein besonders heiß diskutiertes Thema. Der Einsatz neuer digitaler Zahlungssysteme wurde in den meisten Konversationen rund um das Thema Komfort (77 Prozent) positiv bewertet, wobei dieser Aspekt am häufigsten im Zusammenhang mit der Reisebranche genannt wurde. Die Verbraucher betonten dabei insbesondere, dass sie nicht auf jeder Reise ihre Geldbörse mitnehmen möchten, sondern unterwegs mobile Zahlungsmittel bevorzugen.
  • Bonussysteme erwünscht: Prämien und Bonusleistungen für Verbraucher wurden in den sozialen Medien im Zusammenhang mit Shopping und Einzelhandel besonders intensiv diskutiert und befürwortet, wobei hier das Feld von der Unterhaltungsbranche angeführt wurde. Dabei äußerten Verbraucher den Wunsch nach einer zunehmenden Akzeptanz von NFC-Zahlungen, um für die regelmäßige Verwendung der Technologie Bonusleistungen zu erhalten, wie z. B. bei den Fare Free Fridays von MasterCard in London, bei denen Nutzer kontaktloser Systeme die öffentlichen Verkehrsmittel an zwei Tagen kostenlos in Anspruch nehmen durften.
  • Wunsch nach einer größeren Akzeptanz: Nach Prämien und Bonusleistungen lag bei den Diskussionen unter den Verbrauchern die Unterstützung neuer Zahlungsformen im Einzelhandel auf Platz zwei. Besonders ausgiebig besprochen wurde der Wunsch nach Integration neuer Zahlungssysteme bei Einzelhändlern, speziell in der Modebranche. Dabei lobten die modeinteressierten Einkäufer insbesondere Einzelhändler, bei denen neue Zahlungsmethoden, wie z. B. NFC-Technologien und mobile Zahlungsfunktionen, zum Einsatz kommen.

Darüber hinaus wurde Twitter in Bezug auf Online-Konversationen zu den Themen Einzelhandel und Shopping als global größte Plattform in den sozialen Medien hervorgehoben.  

Carlos Menendez, Executive Director for International Markets bei MasterCard erklärt dazu: „Die Resonanz in den sozialen Medien, die wir jedes Mal bei der Einführung innovativer Zahlungsmethoden erleben, spiegelt genau die Nachfrage und den Wunsch nach neuen, bequemeren Bezahlungsverfahren wider. Außerdem wird damit verdeutlicht, welche wesentliche Rolle das Thema Bezahlung im gesamten Einkaufserlebnis spielt. Dies äußert sich entweder in Form von Frust, wenn die Zahlungsmethode nicht akzeptiert wird, oder in Form von Begeisterung über einen raschen, einfachen, persönlichen Ablauf.“


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*