Mautsystem: Kapsch freut sich über zwei erfolgreiche Jahre in Polen

Die polnische Betreibergesellschaft des Kapsch TrafficCom Konsortiums hebt unter dem Namen viaTOLL auf derzeit fast 2.190 km Bundesstraßen, Schnellstraßen und Autobahnen des polnischen Straßenbetreibers GGDKiA elektronisch und manuell die Mautgebühren ein. [...]

Das Mautsystem wurde im Jahr 2011 nach einer Einrichtung innerhalb von acht Monaten in Betrieb genommen und hat dem polnischen Staat seither Kapsch zufolge 1,855 Mrd. Zloty (431 Mio. Euro) eingebracht. Insgesamt sind derzeit mehr als 751.000 Fahrzeuge über 3,5 t zulässigen Gesamtgewichts registriert. Es wurden bis heute rund 1,2 Mio. viaBOXen – die für die Übertragung notwendigen On-Board-Units – ausgegeben, über die pro Monat insgesamt fast 50 Mio. Vorgänge registriert werden.

„viaTOLL, das elektronische Mautsystem unserer Betreibergesellschaft Kapsch Telematic Services in Polen, gehört zu den erfolgreichsten Systemen in Europa“, freut sich Erwin Toplak, COO Kapsch TrafficCom, über den Erfolg. „Wir konnten schon in den ersten zwei Betriebsmonaten die Anzahl der registrierten Fahrzeuge auf über 600.000 verdoppeln. Bereits im Herbst letzten Jahres hatten sich die Kosten von Errichtung und Inbetriebnahme amortisiert.“ Den größten Anteil der registrierten Fahrzeuge stellen mit 64,1 Prozent Fahrzeuge aus Polen selbst, gefolgt von Registrierungen aus Deutschland, Litauen und Tschechien. Das Mautsystem ist den Angaben zufolge das erste System in Europa, das vollständig die Richtlinien der Kompatibilität im Rahmen des European Electronic Toll Service (EETS) erfüllt.

Die Einnahmen aus dem nationalen Mautsystem in Polen (viaTOLL und manuelle Mauteinnahmen für Fahrzeuge unter 3,5 t an staatlichen Abschnitten der gebührenpflichtigen Autobahnen A2 und A4) werden vom Nationalen Straßenfond KFD (Krajowy Fundusz Drogowy) für den Ausbau und die Modernisierung der bestehenden Straßeninfrastruktur in Polen verwendet. Der KFD erhält Einnahmen in Höhe von rund 3 Mio. Zloty (rund 705.400 Euro) am Tag. Abseits des wirtschaftlichen Erfolges ist das viaTOLL System auch ein effektives Instrument der Umweltpolitik. „Das System erweist sich sowohl für Ökonomie als auch für Ökologie in Polen als sinnvoll“, ergänzt Erwin Toplak. „Denn die Gestaltung der Gebühren sieht vor, dass Fahrzeuge, die den strengsten Abgasnormen Euro 5 und Euro 6 entsprechen, die niedrigsten Gebühren entrichten.“ Dies habe die Anzahl der Fahrzeuge mit Zulassung in den Klassen Euro 4-6 signifikant erhöht. So konnte der Anteil an Fahrzeugen der Klasse Euro 5 von 23 Prozent im November 2011 auf 31,26 Prozent bis dato gesteigert werden.

Bis 2018 soll das elektronische Mautsystem viaTOLL rund 7.000 km in ganz Polen erfassen. Kapsch wird das System zunächst bis zum Jahr 2018 betreiben. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*