MCI-Absolventin Rebecca Wahler gewinnt ISCONTOUR 2016

Mit Eyetracking im Rahmen des sensorischen Marketings befasste sich MCI-Tourismus-Absolventin Rebecca Wahler in ihrer wissenschaftlichen Arbeit am MCI. Sie bringt nun in kurzer Zeit bereits die zweite wissenschaftliche Auszeichnung für ihre Forschungsarbeit nach Hause. [...]

Nachdem  Gewinn des diesjährigen DGT-Wissenschaftspreises wurde Rebecca Wahler nun auf der ISCONTOUR 2016 (International Student Conference in Tourism Research) mit ihrer Arbeit „Die Anwendung von Eye Tracking im Rahmen des Sensory Marketing zur Evaluation der Benutzer-freundlichkeit touristischer Websites“ mit dem ersten Preis in der Kategorie „Best ICT-related ISCONTOUR Paper Award“ ausgezeichnet. In ihrer Arbeit untersucht sie die Startseite von Visit London mit Eye-Tracking-Experimenten, Fragebögen und Retrospective-Think-Aloud-Interviews. 
„Frau Wahler hat ein praxisnahes, aktuelles und gleichzeitig im Tourismusmarketing sehr relevantes Thema mit beachtlicher Gründlichkeit bearbeitet und erntet dafür jetzt die Lorbeeren“, freut sich ihre Betreuerin, Priv.-Doz. Anita Zehrer vom MCI, über die Auszeichnung. Aleksander Groth vom MCI-Department Management, Communication & IT, Co-Autor des prämierten Papers, ergänzt: „Frau Wahler hat sich der schwierigen Anwendungsmethode des Eye Trecking gestellt und diese konsequent ein- und umgesetzt. Die Ergebnisse sprechen für sich und stellen eine wichtige Grundlage für zukünftige Anwendungen dar.“
Die ISCONTOUR-Konferenz ist eine studentische Konferenz, die jungen Touristikern eine internationale Plattform in touristischen Fragestellungen bietet. Absolventen/-innen präsentieren ihre Forschungs- und Abschlussarbeiten, die bereits im Vorfeld von einer internationalen Fachjury im Double-Blind-Review-Verfahren begutachtet werden. Alle zur Konferenz zugelassenen wissenschaftlichen Arbeiten werden in einem Konferenzband veröffentlicht. (pi)


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*