Mckinsey sucht technologiebegeisterte Studierende

Um das Thema "Big Data" dreht sich alles beim diesjährigen McKinsey Technology Lab. Vom 4. bis 7. Juli lädt das Business Technology Office (BTO) der Unternehmensberatung Studierende mit besonderem Interesse an Technologietrends zum Workshop ein. [...]

Dort diskutieren und erarbeiten sie mit hochrangigen Experten spannende Szenarien zum Einsatz großer Datenmengen. Der Workshop richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Doktoranden und Young Professionals mit naturwissenschaftlichem oder technischem Themenschwerpunkt. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Bewerbungsschluss ist der 12. Mai 2013.

Wie können Banken mit Big Data wachsen? Wie lässt sich die Datenflut in Unternehmen sinnvoll einsetzen? Wie kann Big Data sogar Leben retten? Zusammen mit Vordenkern aus Wirtschaft und Wissenschaft erarbeiten die Teilnehmer vier Tage lang praxisnahe Szenarien. In Arbeitsgruppen erfahren die Teilnehmer mehr über Technologien und Methoden zur Analyse und effizienten Nutzung sehr großer Datenmengen.

Unter den Experten sind beispielsweise Peter T. Sawicki von der Universitätsklinik Köln und Felix Wortmann von der Universität St. Gallen. Während des gesamten Seminars werden die Teilnehmer von Mckinsey-Beratern begleitet und betreut. So erhalten sie Impulse und Ratschläge von erfahrenen Consultants. Selbstverständlich bleibt auch Zeit für ein abwechslungsreiches Abend- und Freizeitprogramm in Bologna und den Austausch mit den anderen Teilnehmern.

Voraussetzung für die Teilnahme am McKinsey Technology Lab sind exzellente Hochschulleistungen sowie ein Interesse an Technologie undderen Anwendung. Zu den Bewerbungsunterlagen sollten ein tabellarischer Lebenslauf, Kopien sämtlicher Zeugnisse sowie Referenzen für Veröffentlichungen und außeruniversitäre Engagements gehören.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*