Mechatronik-Konferenz im Zeichen von Smart Factory und Industrie 4.0

Am 24. November war die FH Technikum Wien Gastgeber der 11. Konferenz der Mechatronik Plattform. Vertreterinnen und Vertreter von Mechatronik- und Automatisierungstechnik-Studiengängen aus ganz Österreich fanden sich gemeinsam mit Top-Kräften aus der Industrie am Hauptstandort des Technikum ein. [...]

Fritz Schmöllebeck (Rektor) und Corinna Engelhardt-Nowitzki (Studiengangsleiterin Mechatronik und Robotik, beide FH Technikum Wien) betonten ebenso wie Viktoria Malisa (Mechatronik Plattform) die Wichtigkeit des regelmäßigen fachlichen Austausches.
Die grundlegenden Herausforderungen für die Mechatronik durch Industrie 4.0 skizzierte in der Folge Norbert Gronau von der Uni Potsdam. Thomas Felberbauer von der FH St. Pölten beschäftigte sich in seinem Vortrag mit Virtualisierung und neuen Informationstechnologien. Gernot Korak (FH Campus Wien) legte den Fokus auf die Fertigung individualisierter Produkte. Martin Kohlmaier und Dario Stojicic, beide ABB AG, stellten den Industrieroboter YuMi vor. Sicherheit in der Machine-to-Machine-Kommunikation war das Thema von Christoph Schmittner, AIT Austrian Institute of Technology. Den fachlichen Abschluss bildete eine Präsentation und Führung durch die Digitale Fabrik an der FH Technikum Wien.
Breite Unterstützung aus der Industrie
Die Konferenz der Mechatronik Plattform findet auch in der Industrie große Beachtung, was sich auch an den namhaften Hauptsponsoren für die Veranstaltung und vor allem für die Preisgelder der Absolventen zeigte.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch die beste Bachelor-Arbeit, die beste Master-Arbeit sowie eine herausragende Karriere prämiert.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*