Meetings seit Corona um 20 Prozent kürzer

In den Zeiten der Coronavirus-Krise und der zunehmenden Arbeit im Home Office sind Business-Meetings im Schnitt um 20 Prozent kürzer als zuvor. [...]

Digitale Meetings haben sich in der Corona-Zeit für viele Unternehmen bewährt. (c) Unsplash

Mitarbeiter nehmen durch Videokonferenz-Apps wie „Zoom“ häufiger an solchen Gesprächen teil, verbringen jedoch deutlich weniger Zeit in ihnen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der US-Non-Profit-Organisation National Bureau of Economic Research (NBER).

„Digitale Meetings haben sich in der Corona-Zeit für viele Unternehmen bewährt. Aber eine Zoom-Konferenz hat nicht gleiche Qualität wie eine Konversation in einem physischen Raum. Teilnehmer beschränken sich darin eher aus das Wesentliche, sie verwenden weniger Zeit für Small Talk. Viele Konferenzteilnehmer sagen auch weniger und Unterbrechungen kommen seltener vor, weswegen die Meetings kürzer sind“, erklärt Arbeitspsychologin Barbara Hellweger.

Das NBER hat für die Studie Daten aus E-Mails und Meetings von mehr als drei Mio. Angestellten in Nordamerika, Europa und dem Nahen Osten untersucht. Die Informationen stammen sowohl aus dem Zeitraum von acht Wochen vor den entsprechenden Lockdowns in diesen Regionen sowie aus den acht Wochen nach den Lockerungen der Beschränkungen.

Neue Funktionen für Meetings

Jeden Tag besuchen Angestellte seit dem Lockdown um 12,9 Prozent mehr Meetings. Jedoch sind die Konferenzen um 20 Prozent kürzer geworden als noch vor der Corona-Krise. Den Researchern zufolge könnten kurze Zoom-Meetings neue Funktionen erfüllen, die sonst eher in informellen Interaktionen im Büro vorkommen. Beispielsweise sei es so möglich, Arbeitsergebnisse schnell mitzuteilen, Business-Pläne zu erläutern und auch mit Kollegen sozial zu interagieren.


Mehr Artikel

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*