Mega65 soll Nachfolger des C64 werden

Der Mega65 soll die Nachfolge des C64 antreten. Was sich wie ein Scherz anhört, ist ernst gemeint. Ab März 2016 soll der Commodore-64-Nachfolger erhältlich sein. Auf dem Mega65 sollen großenteils die alten C-64-Spiele und -Anwendungen laufen. [...]

Wie das Museum of Electronic Games & Art mitgeteilt hat, entwickelt man dort mit dem Mega65 einen Nachfolger für den legendären Commodore C64. Dieses C65-Projekt ist Open Source, sowohl die Hardware-Pläne als auch die Software stehen also jedem Interessierten nach Fertigstellung kostenlos zur Verfügung. Die Projektverantwortlichen um Paul Gardner-Stephen wollen nicht einfach nur einen x-beliebigen Retro-Computer schaffen, sondern das Erbe des nie erschienenen C65 ins 21. Jahrhundert hieven.

Der Mega65 ist ein 8-Bit-Computer, der laut Entwickler rund 50 Mal schneller läuft als der C64. Aber trotzdem großenteils abwärtskompatibel sein soll. Damit sollten also die vielen für den C64 erhältlichen Spiele und Anwendungen auch auf dem Mega65 ausführbar sein.

Bei den Schnittstellen zeigt sich der Mega65 aber hochmodern: HD-Ausgabe, SD-Karten-Support, Ethernet-Anschluss, erweiterter Speicher und so weiter.

Den Mega65 können sich talentierte Bastler also selbst zusammenbauen. Wer handwerklich weniger geschickt ist, soll sich den C64-Nachfolger aber auch ab März 2016 fertig zusammengesetzt kaufen können. Zum Preis des fertig zusammengebauten Mega65 wollen sich die Macher zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht äußern. Nur so viel stünde fest: Der Mega65 soll so preiswert wie nur irgendwie möglich verkauft werden. Sogar über eine Laptop-Version denken die Projekt-Verantwortlichen nach.

Der Mega65 besitzt eine 48MHz-Single-Core-CPU mit 128 KB RAM und 32 KB Farb-RAM. Der VIC-IV-Video-Controller soll alle VIC-II-Video-Modes und VIC-III-Modes unterstützen. Drei Grafikmodi sollen zur Auswahl stehen: 320×200 Bi-Colour, 160×200 4-Colour und 1920×1200 256-Colour. Es gibt zudem separate 256-Farb-Paletten für Sprites, Bitplanes und Zeichen.

Ein Micro-SD-Kartenslot soll verbaut sein. Der Mega65 unterstützt den Machern zufolge .D81-Image-Dateien (Commodore 64-Emulator 3,5-Zoll) und soll bald auch mit .D64-Dateien (Commodore 64-Emulator 5,25-Zoll) zurecht kommen. Ein Floppy-Laufwerk soll ebenfalls vorhanden sein. Dazu kommen noch zwei Joystick-Anschlüsse, ein VGA-Port, ein Ethernet-Port und ein USB-Anschluss. Derzeit wird nur Mono-Audio unterstützt, Stereo soll aber bereits in der Entwicklung sein.

Hier kann man das Mega65-Projekt mit einer Spende unterstützen.

* Hans-Christian Dirscherl ist Redakteur der PC-Welt.


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*