Mehr Cloud von Microsoft

Office Web Apps und SkyDrive werden umgetauft – und Mund-zu-Mund-Propaganda der User wird mit zusätzlichem Speicher belohnt. [...]

Obwohl noch nicht offiziell verlautbart, ist Microsoft drauf und dran, seine Onlinedienste Office Web Apps und SkyDrive in Office Online und OneDrive umzutaufen. Den Beweis liefert die Microsoft-Homepage gleich selbst: So weist eine Choose-your-Office-Seite den Gratis-Dienst Office Online auf und vergleicht diesen mit zwei Bezahlversionen von Office 365. Office Online bietet wie bereits Office Web Apps die Onlineversionen von Word, Excel, PowerPoint und OneNote sowie 7 Gigabyte Grundspeicher in der Cloud.

Bei SkyDrive wird Microsoft zudem nicht nur mit OneDrive einen neuen Namen einführen. Wie der News-Dienst Liveside berichtet, wollen die Redmonder auch die Mund-zu-Mund-Propaganda der Anwender fördern und diese mit bis zu 5 Gigabyte an zusätzlichem Cloud-Speicher belohnen. Konkret wird man maximal 10 Bekannte zu OneDrive einladen können und erhält dadurch je 500 Megabyte Extra-Storage. Gehen die Beworbenen auf das Angebot ein und melden sich auch an, kommen jeweils weitere 500 Megabyte hinzu.

Einen zweiten Speicherbonus in Höhe von 3 Gigabyte Platz erhält, wer seine Smartphone-Fotos automatisch in die Microsoft-Cloud auslagert und dabei die entsprechenden Apps für Windows Phone, Android und iOS verwendet. Alles in allem folgt Microsoft damit dem Muster anderer Online-Speicherdienste wie Dropbox.

Aber Microsoft verschenkt nicht nur Speicher und tauft die Produkte um. Es werden auch neue Features geplant. Eines davon ist die Möglichkeit, OneDrive-Ordner gemeinsam mit anderen Nutzern zu besitzen. Dabei werden alle Dateien in den Ordnern der verschiedenen User automatisch untereinander synchronisiert.

Schliesslich plant Microsoft nach Angaben von Neowin, Bing mit OneDrive enger zu verdrahten. So sollen User künftig hinter den Links, welche die Microsoft-Suchmaschine ausspuckt, Speichernknöpfe vorfinden, mit denen die Links als Bookmarks im Onlinespeicher abgelegt werden können.

* Jens Stark ist Redakteur der Schweizer PCtipp.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*