Mehr Festplattenspeicher dank „Tarnkappen“

Optimierte, extrem kleine magnetische Nanostrukturen reduzieren störendes Streufeld effektiv. [...]

In neuartigen Konzepten magnetischer Datenspeicherung sollen Bits mittels Strompulsen in einem Speicherchip hin- und hergeschickt werden. (c) pte

Forscher des Max-Born-Institutes (MBI) und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben den magnetischen Nanostrukturen in einem Speicherchip eine „Tarnkappe“ aufgesetzt. Dadurch lässt sich das sogenannte magnetische Streufeld reduzieren. In der Folge sind die Bits gleichzeitig klein und dennoch sehr beweglich. Die Ergebnisse wurden in „Nature Nanotechnology“ publiziert.

Getarnte Bits als Ziel

In neuartigen Konzepten magnetischer Datenspeicherung sollen Bits mittels Strompulsen in einem Speicherchip hin- und hergeschickt werden, um sie an geeignetem Ort dicht gepackt zum Speichern abzulegen und später wieder auszulesen. Das magnetische Streufeld ist hierbei ein Fluch: Es verhindert, dass die magnetischen Strukturen noch kleiner gemacht und damit Informationen dichter gepackt werden können. Andererseits wird das dem Streufeld zugrunde liegende magnetische Moment gebraucht, um die Strukturen überhaupt zu bewegen.

Den Forschern ist es gelungen, kleinen magnetischen Nanostrukturen eine Tarnkappe aufzusetzen und zu schauen, wie klein und schnell solche getarnten Bits sind. Dazu wurden Atomsorten mit entgegengesetztem Drehsinn der Elektronen und damit entgegengesetztem magnetischem Moment kombiniert. Auf diese Weise lässt sich das magnetische Streufeld reduzieren oder sogar völlig abschalten – die einzelnen Atome in der Nanostruktur haben dabei aber immer noch ein magnetisches Moment, sie tragen quasi nur eine Tarnkappe.

Höhere Speicherdichte

Das geschickte Einstellen der Stärke der Tarnkappe macht das Verfahren für Anwendungen als Datenspeicher interessant: „In unseren Bildern können wir sehr kleine, runde magnetische Strukturen erkennen. Die kleinsten Durchmesser, die wir gefunden haben, betragen nur zehn Nanometer“, so Bastian Pfau vom MBI. Könnten diese Strukturen zur Datenspeicherung genutzt werden, ließe sich die Speicherdichte gegenüber heutigen Festplatten noch einmal deutlich erhöhen. Messungen am MIT haben ergeben, dass sich getarnte Nanomagnete durch Strompulse besonders schnell bewegen lassen – eine wichtige Eigenschaft für eine Anwendung. So wurden Geschwindigkeiten von über einem Kilometer pro Sekunde erreicht.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*