Mehr Flexibilität mit Mobile Self Service

Landesk Mobile Self Service ermöglicht Anwendern, ihre IT-bezogenen Probleme selbst zu lösen, verbessert damit deren Produktivität und entlastet die IT-Abteilung. [...]

Landesk Software hat Version 7.6 von Landesk Service Desk veröffentlicht, die Teil der Total User Management Lösung von Landesk ist. Sie bietet benutzerorientierte IT für den Service Desk und soll durch einfache Verwendung, Konfiguration und Bereitstellung für erweiterte Funktionalität innerhalb von IT und Support sorgen. Anwender können mit der Software über Mobile Self Service immer und überall mit jedem Gerät auf den Servicedesk zugreifen. Mit der IT Service Management-Lösung erhalten Unternehmen alle Vorteile eines Mobile-Self-Service, welcher zudem von unabhängiger Stelle geprüft und nach ITIL v3 verifiziert wurde. Benutzer des ITIL-verifizierten Service Desk erhalten Zugriff auf umfassende Prozessfähigkeiten wie sie das ITIL-Framework vorsieht.
Service Desk 7.6 soll durch prozessgesteuerte und benutzerorientierte IT für verbesserte Nutzerzufriedenheit sorgen. Anwender können mit Mobile Self Service unmittelbar von ihrem Smartphone oder Tablet-Gerät aus auf den Servicedesk mit allen Funktionen zugreifen. Ob Informationen zum Netzwerk, Reports oder Tracking, alles ist möglich. Der Zugriff über Mobile Self Service auf Tipps zur Fehlerkorrektur und auf Vorschläge zur Lösung des aktuellen Problems fördert nicht nur bei Endbenutzern die Fähigkeit zur Selbsthilfe, sondern reduziert auch die Aufgaben der IT-Abteilung. 
Mobile Self Service bietet folgende Funktionen:
  • einfach zu bedienende Touch-Oberfläche
  • schnelle Erstellung und Verteilung von individuellen Echtzeitreports zu kritischen Daten auf jedem Gerät
  • Einhaltung von Servicedesk-Prozessen und -Richtlinien
  • keine Clientinstallation oder Synchronisierung erforderlich 
  • Service Desk unterstützt alle wichtigen Betriebssysteme und jeden Browser 
  • Zugangsberechtigung nach Gruppen oder Rollen
  • Skalierbarkeit und Flexibilität für sich ändernde Anforderungen Ihres Unternehmens
„Wir wissen, dass Mitarbeiter heute erwarten, ihre Arbeit in der von ihnen bevorzugten Weise erledigen zu können“, sagt Steve Daly, CEO von Landesk Software. „Mit Mobile Self Service wird Nutzern die Möglichkeit des ständigen Zugriffs gegeben, so dass sie ihre Arbeit an jedem beliebigen Gerät immer und überall erledigen können. Dies wirkt sich nicht allein auf die Mitarbeiter aus, sondern hat auch einen positiven Einfluss auf die Produktivität der IT-Abteilung. Indem die IT den Anwender stärkt, kann sie sich auf die Verbesserung des Services konzentrieren und schnelle Lösungen liefern – ohne dass es dabei zu Einbußen bei der Transparenz und Kontrolle kommt.“

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*