Mehr Förderung für Kinder im MINT-Bereich nötig

Beim Thema MINT-Ausbildung besteht in Österreich nach wie vor Aufholbedarf, generell und in Bezug auf MINT und Mädchen ganz besonders. [...]

Im Herbst starten die nächsten Semesterkurse der Programmier- und Robotik-Kurse von RoboManiac. (c) RoboManiac
Im Herbst starten die nächsten Semesterkurse der Programmier- und Robotik-Kurse von RoboManiac. (c) RoboManiac

Laut einer Umfrage der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz vom Juli 2023 schätzen 55,8 Prozent der Lehrkräfte, die das Fach „Digitale Grundbildung“ unterrichten, ihr Wissen in diesem Bereich als „Befriedigend“ bis „Nicht genügend“ ein. Das zeichnet ein getrübtes Bild vom Stand der heimischen digitalen Bildung. Dabei ist eine möglichst frühe hochwertige Förderung und Begeisterung der Kinder für die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik essentiell für die spätere Ausbildungs- und Berufswahl und damit auch für unsere künftige Wettbewerbsfähigkeit. „Laut dem UNESCO Institute for Statistics haben Malaysien, Indien, Tunesien sowie Südkorea und die Vereinigten Arabischen Emirate die meisten Absolventen aus den MINT-Bereichen. Hier werden die Kinder früher und mehr gefördert, da diesen Ländern die Wichtigkeit nicht nur für die Arbeitswelt, sondern auch zur Lösung der Herausforderungen unserer Zeit bewusster ist“, so Catrin Meyringer, Geschäftsführerin von RoboManiac. „Wir haben RoboManiac 2017 gegründet, damit unsere Kinder dieselben Chancen und Möglichkeiten haben.“ In den MINT-Robotik-Programmier-Feriencamps, Semesterkursen und Workshops von RoboManiac erlernen Kinder und Jugendliche spielerisch programmieren und fächerübergreifend Probleme zu lösen. Die nächsten Kurse starten im Herbst.

Gender Gap

Obwohl Mädchen mathematisch gleich begabt sind wie Burschen und MINT-Fachkräfte händeringend gesucht und sehr gut bezahlt werden, entscheiden sich wenige Mädchen für ein technisches Studienfach. Aktuell können sich rund die Hälfte der Schülerinnen eine Ausbildung im MINT-Bereich kaum oder gar nicht vorstellen. Das ist das Ergebnis einer im Mai 2023 präsentierten Studie der Fachhochschule Oberösterreich. Die Conclusio der Studienautoren deckt sich mit der Empfehlung von Catrin Meyringer: Es braucht Bewusstseinsbildung für die gesellschaftliche Bedeutung von MINT und es sollten früh positive Assoziationen hergestellt werden. Denn der Confidence Gap – das geringere Selbstbewusstsein von Frauen in Bezug auf MINT – wird größer, je älter die Kinder werden. „Bei uns sammeln Mädchen und Burschen ab 5 Jahren ihre ersten Programmiererfahrungen. Dafür müssen sie noch nicht einmal lesen können, nur überlegen, welche Richtungspfeile sie in welcher Kombination drücken müssen, damit sich der lustige kleine Lernroboter so bewegt, wie sie es möchten.“

Kreativität und zwischenmenschliche Kompetenz in MINT-Berufen gefragt

Außerdem müsse bewusst gemacht werden, dass in den MINT-Berufen viel Kreativität und zwischenmenschliche Fähigkeiten gefragt sind. Speziell für die Mädchen ist das wichtig. Zu diesem Ergebnis kommt auch eine soziologische Studie der Universität Zürich (UZH) vom Frühjahr 2023, in der man 1.500 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten fiktive Studienfächer präsentierte. Die männlichen Schüler ließen sich bei der Auswahl ausschließlich von ihren Vorlieben für Mathematik und Werte wie Lohn und Prestige leiten. Die jungen Frauen fühlten sich zwar genauso von hohem Gehalt und Ansehen angezogen, zeigten aber eine Aversion gegen Fächer, die analytisches statt kreatives Denken voraussetzen und im Berufsalltag wenig soziale und emotionale Fähigkeiten erfordern. Sie bevorzugten außerdem weniger kompetitive Berufsfelder mit Möglichkeit zur Teilzeitarbeit. Geschlechtsspezifische Stereotype spielen also noch immer eine große Rolle bei der Studienwahl. Auch hier muss man ansetzen. Meyringer: „In unseren Kursen erfahren die Kinder unabhängig vom Geschlecht, dass sie mathematisch und analytisch denken können. Sie erleben, dass die besten Lösungen in einem kreativen Prozess entstehen und dass man dabei gut zusammenarbeiten muss.“

RoboManiac Semesterkurse starten Ende September 2023

Das Herbstprogramm von RoboManiac startet Ende September mit einer Reihe von Semesterkursen für Anfänger und Fortgeschrittene. Vorschul- und Volksschulkinder programmieren mit Scratch Junior lustige Spiele oder sammeln mit dem Blue-Bot erste Programmiererfahrung. Ab 8 Jahren geht es mit Scratch weiter. Beliebt sind auch MINT-Kurse für die 7-10-Jährigen, in denen mit LEGO WeDo Roboter gebaut werden. Für die 12-16-Jährigen kommen bereits die Programmiersprachen Python, Unity und Java infrage. Einen neuen Kurs zu Programmieren mit Minecraft (8-12 Jahre) gibt es ebenfalls. Infos und Anmeldung hier.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*