Mehr lernen mit ähnlich aussehenden Avataren

Probanden merken sich in Tests der University of Bath deutlich besser beigebrachte Tanzschritte. [...]

Probandin beim Training von Bewegungen mit Avatar-Hilfe (Quelle: bath.ac.uk)

Schülern möglichst ähnlich sehende Avatare erhöhen deren Lernerfolg. Zu dem Schluss kommen Forscher der University of Bath. Frühere Forschungsarbeiten von Psychologen deuten darauf hin, dass Menschen besser von Trainern lernen, die ihnen ähnlich sind, heißt es.

Daher wollten die Wissenschaftler von REVEAL (Real and Virtual Environments Augmentation Lab), dem Forschungszentrum für immersive Technologie der Hochschule, untersuchen, ob es diesen Effekt auch bei Avataren gibt.

Versuchsreihe mit 97 Freiwilligen

In einer Versuchsreihe mit 97 Freiwilligen sollten ihnen Avatare bestimmte Tanzschritte beibringen. Ein Teil der Probanden beobachtete die Vorgaben auf einem Display, ein anderer mithilfe einer Datenbrille. Letztere erwies sich als deutlich effektiver. Es gab zwei Durchläufe. Im ersten war der Lehrer ein Avatar mit neutralem Aussehen, im zweiten konnten die Tanzwilligen einen Avatar auswählen, der ähnliche körperliche Merkmale aufwies wie sie selbst, etwa Haarfarbe, Geschlecht und Tönung der Haut.

Anschließend haben die Forscher die Teilnehmer gebeten zu bewerten, wie gut sie sich die verschiedenen Tanzbewegungen nach der jeweiligen Lerneinheit vorstellen konnten und wie ähnlich sie sich körperlich dem Avatar-Lehrer fühlten.

Die Forscher interviewten auch einige Teilnehmer, um zu verstehen, wie gut sie sich mit den getesteten Avataren identifizieren konnten. Sie fanden heraus, dass die Teilnehmer sich die Tanzbewegungen umso besser vorstellen konnten, je ähnlicher der Avatar ihnen selbst war.

Frauen mögen eher weibliche Lehrer

«Entscheidend für den Lernerfolg war eine Übereinstimmung des Geschlechts von Avatar und Proband», sagt REVEAL-Expertin Izzy Fitton. Insbesondere Frauen legen demnach Wert darauf, von weiblichen Avataren unterrichtet zu werden. 

«Selbst minimale Anpassungen des Aussehens der Avatare an das ihrer Schüler verbesserte die Effektivität von Schulungsprogrammen.» Die Forscher wollen jetzt untersuchen, ob sich das Anpassen von Avataren auch bei der Verbesserung der Feinmotorik der Hände positiv auswirkt, was bei der Ausbildung von Monteuren an Fließbändern nützlich sein könnte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

(www.pressetext.com)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*