Mehr Sicherheit durch selbstfahrende Autos?

Automatisierte Fahrzeuge versprechen mehr Sicherheit, indem sie menschliches Versagen als Unfallursache abschaffen. Dass selbstfahrende Autos dadurch 90 Prozent aller Unfalltode verhindern könnten, ist jedoch unbewiesen, stellt eine neue Studie des International Transport Forum klar. [...]

Automatisierte Fahrzeuge versprechen mehr Sicherheit, indem sie menschliches Versagen als Unfallursache ausschließen. (c) pixabay
Automatisierte Fahrzeuge versprechen mehr Sicherheit, indem sie menschliches Versagen als Unfallursache ausschließen. (c) pixabay
Wenn sich Roboter und Mensch die Verantwortung für die Kontrolle über ein Fahrzeug teilen, führt dies zu noch komplexeren Fahrentscheidungen als bisher.  Die unbeabsichtigte Folge könnte sein, dass Autofahren anstatt sicherer weniger sicher wird. Insbesondere in Situationen, in denen der Mensch die Kontrolle über das Fahrzeug vom Computer übernimmt, kann es vermehrt zu Unfällen gerade mit “durchschnittlichen”, an sich risikoscheuen Fahrern kommen.

Menschen bleiben im Vorteil

Vollständig autonomes Fahren könnte die Zahl der schweren Unfälle deutlich senken. Beim teilweise selbstständigen Fahren dagegen bleibt der Mensch der Automatik in vielen Situationen überlegen, so die Einschätzung der Forscher. Um die Lücke zu schlieβen, sind sowohl eine Vielzahl von Sensoren wie volle Konnektivität mit der umgebenden Infrastruktur notwendig. Solche vollautomatisierten und vernetzten Fahrzeuge bergen jedoch Risiken in Sachen Cyber-Sicherheit. Deshalb warnt die Studie: “Die Vermeidung von Unfällen sollte niemals allein davon abhängen, ob Zugang zum Netz oder externen Kommunikationskanälen besteht.” Stattdessen sollten automatisierte Fahrzeuge so konzipiert sein, dass sicherheitskritische Systeme funktional unabhängig sind und bei fehlender oder wackeliger Netzverbindung nicht versagen, so die Autoren.

Sicheres System

Automatisierung macht es dringender denn je, auch den Straβenverkehr als Sicheres System (“Safe System”) zu gestalten. Ein Sicheres System organisiert alle Komponenten des Straβenverkehrs so, dass beim Versagen eines unfallverhütenden Mechanismus ein anderer eingreift, um einen Unfall doch noch zu verhindern (oder wenn dies nicht möglich ist, zumindest gravierende Folgen wie schwere Verletzungen). Auf automatisiertes Fahren angewandt bedeutet dieser Ansatz, dass das Verkehrsystem Computerfehler auffangen kann.
Die Studie mahnt davor, die Sicherheits eines automatisierten Fahrzeugs für Marketingzwecke als Verkaufsargument gegenüber Konkurrenten einzusetzen. “Die relative Sicherheit von Fahrzeugen… sollte keine Mittel im Wettbwerb sein. Der gesetzliche Rahmen sollte das maximal erreichbare Sicherheitsniveau beschreiben, welches die Hersteller als Voraussetzung für eine Straβenzulassung ihrer Fahrzeuge zu garantieren haben”, heiβt es dort.
Weiterhin empiehlt der Bericht:
  • autonome Fahrzeuge dazu zu verpflichten, sicherheitsrelevante Daten zu übermitteln;
  • ein System von gestaffelten Praxistests für selbstfahrene Autos zu schaffen;
  • Grundsätze für CyberSicherheit bei autonomen Fahrzeugen zu erarbeiten;
  • Die Öffentlichkeit klar und gezielt über die Fähigkeiten automatisierter Fahrzeuge zuinformieren.

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*