Mehr Unterstützung für Unternehmen: SAP Preferred Care for SAP Enterprise Support

SAP bietet jetzt erweiterten Support mit der neuen On-Premise-Edition von SAP Preferred Care for SAP Enterprise Support. [...]

SAP hat die Einführung der On-Premise-Edition von SAP Preferred Care for SAP Enterprise Support bekannt gegeben, einer neuen Option für Kunden, die auf digitale Geschäftsmodelle umsteigen. Die Edition baut auf SAP Enterprise Support auf und bietet zusätzliche operative Unterstützung von SAP. Sie beinhaltet erweiterte Service-Level-Vereinbarungen, weitere Services und einen festen Ansprechpartner bei SAP.

„SAP bietet seinen Kunden eine außergewöhnliche Basis für ihren Support. Der Service SAP Preferred Care bietet zusätzlichen Support und ist auf dem Markt bei unseren Cloud-Kunden bereits ein Erfolg“, sagte Michael Rieder, Senior Vice President, Global Head of Enterprise Support & Premium Engagements bei der SAP SE. „Wir bauen nun den harmonisierten Support weiter aus, indem wir dieses Angebot auch On-Premise-Kunden zur Verfügung stellen. SAP-Kunden können mit der On-Premise-Edition ihre Investitionen in die Digitalisierung schützen und profitieren dabei von zusätzlichem Mehrwert, mehr Flexibilität und Wahlfreiheit.“

Die On-Premise-Edition ergänzt die bestehende Cloud-Edition von SAP Preferred Care. Sie stellt Kunden mit hybriden IT-Umgebungen Experten für Cloud- und On-Premise-Lösungen zur Seite und bietet ihnen einen verbesserten ganzheitlichen Support im Rahmen des Programms SAP ONE Support.

„Unternehmen möchten schnell die digitale Transformation angehen, brauchen aber aufgrund der wachsenden Komplexität in der gesamten IT-Landschaft weitere Unterstützung“, sagte Elaina Stergiades, Research Manager bei IDC. „Angebote wie SAP Preferred Care können zusätzliche Supportressourcen bereitstellen, die Unternehmen benötigen, um neue Technologien einzuführen und sich somit strategische Wettbewerbsvorteile zu sichern.“

Die On-Premise-Edition richtet sich an Kunden mit erhöhten Supportanforderungen für flexiblen Bedarf, Serviceoptionen, erweiterten Leistungsumfang sowie zusätzliche Ressourcen und umfasst:

  • Zusammenarbeit: Kunden wird ein eigener Customer Success Manager zugewiesen, der per Fernzugriff eine optimierte Steuerung von Supportmeldungen gewährleistet und deren Bearbeitung koordiniert.
  • Unterstützung: Als Ergänzung zum Programm SAP Enterprise Support Academy können sich Kunden für ein Jahr per Fernzugriff mit einem Produktexperten für eine bestimmte produktive SAP-Softwarekomponente austauschen.
  • Innovation und Wertschöpfung: Auf Basis der bewährten stetigen Qualitätsprüfungen bietet die On-Premise-Edition zusätzliche Remote Services von SAP für optimierte Implementierungen und einen optimierten Systembetrieb.
  • Support für geschäftskritische Prozesse: Durch erweiterte Service-Level-Vereinbarungen profitieren Kunden von einer noch schnelleren Bearbeitung von Problemen. (pi/rnf)

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*