Mehrheit der Großunternehmen setzt auf Analytics aus der Cloud

Für 83 Prozent der größten Unternehmen der Welt ist die Cloud mittlerweile der beste Ort für Analytics. Die meisten Unternehmen planen sogar, Analytics in den nächsten fünf Jahren ausschließlich in der Cloud durchzuführen. [...]

Der Umstieg auf und die Nutzung von Analytics in der Cloud entwickelt sich langsamer und schwieriger als bei anderen Geschäftsanwendungen und Workloads. (c) pixabay
Der Umstieg auf und die Nutzung von Analytics in der Cloud entwickelt sich langsamer und schwieriger als bei anderen Geschäftsanwendungen und Workloads. (c) pixabay

Die befragten IT-Führungskräfte sind sich auf der einen Seite einig, dass Analytics in die Cloud gehört. Auf der anderen Seite sehen sie dafür aber noch zahlreiche Hürden wie Datensicherheit (50 Prozent), unausgereifte und leistungsschwache Technologie (49 Prozent), Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen (35 Prozent) und mangelndes Vertrauen (32 Prozent). Weitere Bedenken beziehen sich auf die Punkte Technologieintegration und Fachkompetenz: 30 Prozent der Befragten haben Schwierigkeiten, Legacy-Systeme mit CloudAnwendungen zu verbinden. 29 Prozent der Befragten bezeichnen den Mangel an internen Fähigkeiten als Hindernis. Dies sind die Ergebnisse der Studie “The State of Analytics in the Cloud”, die das IT-Marktforschungsinstitut Vanson Bourne im Auftrag des Data-und Analytics-Anbieters Teradata durchgeführt hat.

„Die Ergebnisse sind eindeutig: Der Markt bewegt sich in Richtung Cloud Analytics, aber viele der heutigen reinen Cloud Analytics Engines verfügen nicht über die Leistung oder Geschwindigkeit, um unternehmensweite Analytics-Workloads zu bewältigen“, sagt Martyn Etherington, Chief Marketing Officer von Teradata. „Teradata hingegen zeichnet sich durch seine ausgeklügelten CloudAnalytics-Umgebungen aus, die in der Lage sind, Hunderte von Terabyte zu verarbeiten und Millionen von Anfragen pro Tag von tausenden Nutzern zu bewältigen.“

Unausgereifte Technologie

Der Studie zufolge sehen 63 Prozent der Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 10 Milliarden Dollar die unausgereifte und wenig leistungsfähige verfügbare Technologie als eine große Barriere an, verglichen mit 41 Prozent der Unternehmen mit einem Umsatz von 250 bis 500 Millionen Dollar.

Die Studie ergab zudem, dass sich große Unternehmen bezüglich ihres Einsatzes von Analytics weiterentwickeln, wobei jedes dritte Unternehmen unabhängig von der Bereitstellungsart komplexes Deep Learning und Machine Learning einsetzt, um die Vorteile von Künstlicher Intelligenz (KI) zu nutzen. Fast die Hälfte der Befragten nutzt Data Visualization und Data Mining. Diese Zahl steigt auf rund Dreiviertel, bezieht man die Unternehmen ein, die diese Technologien in den nächsten 12 Monaten einsetzen werden.

Bei den Anwendungsfällen steht kundenorientierte Analytics an erster Stelle: 81 Prozent der Unternehmen planen bereits im nächsten Jahr den Einsatz von Analytics für den Kundenservice. Außerdem nutzen Unternehmen Analytics vor allem für Marketing (77 Prozent) und Vertrieb (76 Prozent) oder planen den Einsatz innerhalb der nächsten 12 Monate.

Unternehmen haben bereits Erfahrungen mit der Cloud: Derzeit nutzt bereits jedes dritte Unternehmen die Public Cloud im gesamten Unternehmen. 92 Prozent von ihnen sind der Meinung, dass sie mit der Nutzung der Public Cloud erfolgreich bis sehr erfolgreich sind.

Allerdings gestaltet sich die Kombination – der Umstieg auf und die Nutzung von Analytics in der Cloud – langsamer und schwieriger als bei anderen Geschäftsanwendungen und Workloads. Die befragten Unternehmen steigen bereits in anderen Bereichen auf die Cloud um. Derzeit führen 35 Prozent die Public Cloud im gesamten Unternehmen und 39 Prozent in einigen Bereichen des Unternehmens ein.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*