„Memoir“: Neue App sieht Foto-Sharing voraus

Die Foto-Sharing-App "Memoir" gibt ein Feature heraus, das vorhersagt, welche Fotos mit welchen Freunden geteilt werden sollten. [...]

Diese Funktion ist derzeit nur für das Betriebssystem iOs 8 verfügbar, das nach Erlaubnis des Users Hintergrundinformationen wie den Ort, an dem man sich gerade befindet, speichert. Memoir analysiert dann, welche Freunde (die auch die App nutzen) ebenfalls anwesend waren – und schlägt vor, die dort geknipsten Fotos mit diesen zu teilen.

„Die App wird auf Konkurrenz stoßen. Facebook arbeitet zum Beispiel an einer Anwendung namens ‚Moments‘, bei der man Inhalte mit einer begrenzten Anzahl seiner bestehenden Facebook-Kontakte teilen kann“, erklärt Social-Media-Experte Günter Exel gegenüber dem Nachrichtenportal pressetext. „Die Funktionen sind sehr ähnlich – und Facebook hat im Gegensatz zu Memoir bereits ein großes Publikum.“

Memoir erlaubt es zwar, die Fotos auch via E-Mail an Kontakte zu verschicken, die nicht registriert sind – die interessanten Features funktionieren jedoch nur, wenn der gesamte Freundeskreis die App nutzt. So können zum Beispiel auch Fotos angefordert werden, wenn Memoir erkennt, dass ein Freund Fotos von einem Event gemacht hat, bei dem man selbst auch anwesend war.

„Es ist sinnvoll, die bestehenden Kontakte auf Facebook, Google+ oder Twitter für Apps zu nutzen – niemand will sich bei jeder App wieder von Neuem die Kontakte mühsam zusammensuchen. Nur wenn die Grundidee gut ist, wie bei WhatsApp oder Snapchat, können die Apps die kritische Masse erreichen, ab der viele Freunde auch dabei sein wollen“, erläutert Exel.

Generell sind neue Ideen gefragt, gerade bei Foto-Sharing-Apps: „Im Gegensatz zu früher experimentieren Nutzer weniger, sondern beschränken sich auf etablierte Foto-Apps wie Instagram oder Pinterest, die bereits große Relevanz im täglichen Leben haben. Um sich mit einer neuen App noch durchsetzen zu können, muss sich die Benutzung deutlich vereinfachen oder auch einzigartige Features beinhalten – etwa Fotos mit Ablaufdatum wie bei Snapchat“, meint Exel abschließend. (pte)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*