„Mensch, Maschine!“ – ein Vortrag zur Digitalisierung von Yvonne Hofstetter

Die Fakultät für Informatik der Universität Wien hat am 29. Juni die deutsche Juristin, Buchautorin und KI-Expertin, Yvonne Hofstetter, zu Gast. Die Theodor-Heuss-Preisträgerin 2018 hält einen öffentlichen Vortrag zum Thema "Mensch, Maschine! Die Digitalisierung und ihre Folgen für die freiheitlich-demokratische Gesellschaft". [...]

Die bekannte deutsche Juristin, Buchautorin und Expertin für Künstliche Intelligenz, Yvonne Hofstetter, ist am 29. Juni zu Gast an der Universität Wien.
Die bekannte deutsche Juristin, Buchautorin und Expertin für Künstliche Intelligenz, Yvonne Hofstetter, ist am 29. Juni zu Gast an der Universität Wien. (c) Heimo Aga

Mit fortschreitender Digitalisierung wird unsere Umgebung auf ganz neue Weise leistungsfähig. Das Internet der Dinge, angetrieben durch die künstliche Intelligenz, „aktiviert“ die Umwelt um uns herum, die sich plötzlich nicht mehr still verhält wie bisher. Doch die Zunahme der Umgebungsintelligenz wird nicht ohne gesellschaftliche Folgen bleiben. Wohin wird uns die Reise führen? Yvonne Hofstetter zeigt auf, warum wir das zukünftige MenschMaschine-Verhältnis positiv gestalten sollen und warum uns Grundrechte und Werte wichtiger sein müssen als die Optimierung unserer Lebensumstände um jeden Preis.

Die Juristin und Essayistin Yvonne Hofstetter (Jg. 1966) begann ihre Karriere der Informationstechnologie im Jahr 1999. Seit 2009 ist Hofstetter Geschäftsführerin von TERAMARK Technologies in München, ein auf maschinelle Lernverfahren spezialisiertes Unternehmen, das Künstliche Intelligenz für unterschiedliche industrielle Einsatzzwecke entwickelt. Hofstetter beschäftigt sich mit Fragen zu Nutzen und Risiken der Digitalisierung für die Gesellschaft, mit Technikfolgen und Gefährdungsanalysen, mit politischen Herausforderungen und gesellschaftlichen Gestaltungsoptionen für die digitale Ära. Hofstetter hat ihre Gedanken zu Big Data und der Nutzung intelligenter Algorithmen zur Optimierung des Menschen mehrfach in der FAZ, der ZEIT und in zahlreichen Interviews dargelegt. Ihr neues Buch „Das Ende der Demokratie“ ist bei Bertelsmann erschienen.

Gerade eben, am 16. Juni, hat Yvonne Hofstetter den renommierten Theodor-Heuss-Preis zur Förderung der politischen Bildung und Kultur in Deutschland und Europa verliehen bekommen.

CS-Colloquium der Forschungsgruppe Cooperative Systems
Der Vortrag von Yvonne Hostetter findet als CS-Colloquium statt, wobei CS für die Forschungsgruppe Cooperative Systems (COSY) der Fakultät für Informatik der Universität Wien steht. Diese widmet sich, unter Leitung von Peter Reichl, seit 2013 der Erforschung kooperativer und verteilter Systeme in der IKT. Im Mittelpunkt steht hierbei die holistische Erforschung von Kommunikationssystemen, welche über die technologieorientierte Betrachtung hinaus zu gleichen Teilen auch ökonomische und nutzerzentrierte Aspekte miteinschließt. Aktuelle Forschungsaktivitäten befassen sich vor diesem Hintergrund insbesondere mit Telekommunikations-, Verkehrs- und Energienetzen und deren interdisziplinären Anwendungen in E-Health, Kultur und Politik, sowie ethischen, technikphilosophischen und gesellschaftlichen Fragestellungen des Digitalen Wandels.

Vortrag: Yvonne Hofstetter:“Mensch, Maschine! Die Digitalisierung und ihre Folgen für die freiheitlich-demokratische Gesellschaft
Zeit
: Freitag, 29. Juni 2018, 15:30 Uhr
Ort: Hörsaal 1 der Fakultät für Informatik, 1090 Wien, Währinger Straße 29

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*