Menschen brillieren, wenn sie mit Bots kooperieren

Gilt es, in einem Koordinationsspiel schwierige Probleme zu lösen, profitieren Menschen sehr davon, wenn Künstliche Intelligenz (KI) sie unterstützt – selbst dann, wenn diese Fehler macht. [...]

Zu diesem Schluss kommen Forscher der Yale University , die ausgetestet haben, auf welche Weise Menschen mit anonymen KI-Bots kooperieren und wie das ihre Leistung beeinflusst.
KI ergänzt Menschen
„In der aktuellen Diskussion über Künstliche Intelligenz geht es sehr oft darum, ob Künstliche Intelligenz Menschen ersetzen wird. Wir glauben, dass es in der Diskussion vielmehr darum gehen sollte, dass Künstliche Intelligenz den Menschen ergänzen kann“, findet Forscher Nicholas Christakis. Und scheinbar klappt das auch sehr gut.
Christakis und sein Kollege Hirokazu Shirado ließen über 4.000 Menschen ein Online-Computerspiel spielen, bei dem die Teilnehmer ihre Handlungen koordinieren mussten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Es wurden aber auch anonyme KI-Bots zugeschaltet, die sich unter die Spieler mischten. Diese waren aber bei weitem nicht unfehlbar: Die Forscher programmierten sie so, dass sie zwischendurch Mist bauten.
Bots steigern Leistung
Trotzdem wurde die Performance der menschlichen Spieler insgesamt gesteigert, sobald Bots anwesend waren. Vor allem, wenn sich der Schwierigkeitsgrad der Probleme steigerte, waren die Bots eine Hilfe. Im Durchschnitt beschleunigten sie den Problemlösungsprozess innerhalb der Gruppe um 55,6 Prozent. Der positive Prozess pflanzte sich noch weiter fort – jene, die ihre Leistung durch die Kooperation mit Bots gesteigert hatten, halfen dann auch anderen Menschen, ihre Spieltaktik zu verbessern.
Die Forscher zeigen sich hoffnungsvoll, dass die Kooperation von Künstlicher Intelligenz und Menschen für alle Beteiligten positiv wirken könnte – zum Beispiel im Straßenverkehr, wenn sich autonome Gefährte mit normalen Autos die Fahrbahn teilen. Auch im militärischen Bereich könnte so ein Zusammenwirken von Soldaten und Künstlicher Intelligenz sinnvoll sein.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*