Menschen machen gleiche Fehler wie Maschinen

Selbstfahrende Autos treffen bei Objekterkennung wie Computer oft ähnliche Entscheidungen. [...]

Autonomes Auto: Menschen denken ähnlich (c) youtube.com, JHU

Auch Menschen missinterpretieren Objekte wie manche Computer, die in selbstfahrenden Autos zum Einsatz kommen. Das haben Forscher der Johns Hopkins University hnachgewiesen. „Normalerweise bringen wir in unserem Forschungsgebiet Computer dazu, wie Menschen zu denken. Unser Projekt tut das Gegenteil“, sagt Chaz Firestone, Assistenzprofessor und Ko-Autor der Studie.

Tests mit 1.800 Probanden

Dass autonome Vehikel Objekte falsch interpretieren und beispielsweise für ein Stoppschild halten können, ist bekannt. Um zu testen, ob dies auch beim menschlichen Vorbild so ist, haben die Forscher in Experimenten 1.800 Probanden Aufnahmen gezeigt, die bereits Computer getäuscht hatten. Sie mussten schließlich mit dem begrenzten Vokabular, das Computern zur Verfügung steht, Objekte benennen – und auch teilweise zwischen zwei Antworten wählen, von denen eine die tatsächliche Einschätzung des Computers war und die andere zufällig. Ergebnis: Etwa 75 Prozent der Antworten der Probanden deckten sich mit denen des Computers.

Als nächsten Schritt sollten die Befragten zwischen der ersten und der zweiten Einschätzung des Computers wählen. Etwa 91 Prozent stimmten der ersten Auswahl zu. Selbst wenn es bis zu 48 mögliche Entscheidungen gab oder das Bild statischem Fernsehen ähnelte, neigten die Probanden dazu, ähnlich wie die Künstliche Intelligenz zu entscheiden. Firestone zufolge denken Menschen ähnlich wie Maschinen, wenn sie in deren Situation versetzt werden. Die Fehlerquote sei zwar immer noch ein Problem für Künstliche Intelligenz, allerdings entscheide der Computer nicht völlig anders als ein Mensch. Dadurch sei verdeutlicht, welche großen Fortschritte die Künstliche Intelligenz bereits gemacht habe.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*