Messenger-Test: myENIGMA bietet regelmäßigen Schlüsselaustausch

Sie wird als "Der sichere Messenger aus der Schweiz" beworben und verspricht einen umfassenden Schutz der Privatsphäre ihrer Nutzer: Die derzeit noch kostenlose App myENIGMA. [...]

Wie andere Messenger erlaubt sie ihren Nutzern den Versand von Textnachrichten und Multimediadateien. Tatsächlich werden laut PSW GROUP alle Nachrichten, die über den Messenger ausgetauscht werden, mit AES-256 Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Private Schlüssel bleiben auf dem angemeldeten Device, sodass auch der Entwickler der App, die Schweizer Qnective AG, keine Nachrichten mitlesen kann. „Besonders erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang, dass die Nachrichten nicht nur über eine verschlüsselte Verbindung transportiert werden, sondern die Schlüssel des Nutzers auch alle 3,5 Tage erneuert werden. So können ältere Nachrichten nicht mehr gelesen werden, sollte der Private Key in falsche Hände geraten“, erläutert PSW GROUP-Geschäftsführer Christian Heutger.

MyENIGMA unterstütz außerdem Perfect Forward Secrecy (PFS): Hier kommen ausschließlich Cipher-Suites nach Diffie-Hellman zur Anwendung. Darüber hinaus werden sowohl die Mobilfunknummer des Nutzers als auch die Nummern von dessen Kontakten aus dem Telefonbuch nicht im Klartext abgespeichert. Diese Informationen werden gehasht über eine verschlüsselte Verbindung an die in der Schweiz stehenden Server übermittelt. Quelloffen ist myENIGMA jedoch nicht. Der Umgang mit Nutzer-Daten ist dafür aber sehr transparent in den Datenschutzrichtlinien geregelt. Löscht der Nutzer beispielsweise seinen Account, werden auch all seine persönlichen Daten entfernt. Nicht-personenbezogene Daten bleiben maximal bis 30 Tage nach der Kündigung gespeichert.

In dem Test der PSW GROUP, unter dem Betriebssystem Android, arbeitete myENIGMA zuverlässig. „Wir sind jedoch bei Facebook auf zahlreiche Störungsmeldungen von Nutzern aufmerksam geworden. Sicherheitsprobleme hingegen sind nicht bekannt“, so Christian Heutger. Die Verschlüsselungsexperten, die zuvor schon den WhatsApp-Alternativen Threema, Telegram, schmoose und LINE auf den Zahn gefühlt haben, haben grundsätzlich einen positiven Eindruck von myENIGMA gewonnen. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*