Metaversum 2023 – Neues Terrain, alte Gefahren

Das Metaverse ist derzeit der angesagteste Cyberspace – die Erwartungen daran sind hoch. Die wachsende Popularität lockt aber auch vermehrt Cyberkriminelle an. [...]

Foto: Riki32/Pixabay

Das Metaversum vor allem ein gemeinsam genutzter, physisch beständiger virtueller Raum, der mit virtuellen Welten und Augemented/Mixed Reality angereichert ist. Das Ergebnis ist ein digitaler Ort, in dem sich Menschen treffen und miteinander in einer realitätsähnlichen Weise interagieren können.

Potenziell birgt das die Möglichkeit, in einer alternativen Realität zu leben, zu kommunizieren, zu arbeiten, zu spielen und zu konsumieren. Und genau das ist die Absicht der Anbieter dieser virtuellen Landschaft: ein abgeschlossenes Ökosystem zu schaffen, in dem Menschen Geld ausgeben.

Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Anwendungsmöglichkeiten für das Metaverse – auch für den öffentlichen Bereich. Regierungen könnten den Raum zum Beispiel nutzen, um virtuelle Rathäuser bereitzustellen.

Keine Warteschlangen mehr, um mit einem Beamten zu kommunizieren und ein Dokument bearbeiten zu lassen. Denkbar ist auch, dass Bürger und Sachbearbeiter trotzdem noch miteinander interagieren – nur halt virtuell.

Andere Anwendungsfälle sind Schulungen und Simulationen. Insgesamt sind die Einsatzmöglichkeiten des Metaversums enorm, und es liegt an den Regierungen, zu entscheiden, wie sie diese Technologie am besten zum Nutzen ihrer Bürger einsetzen.

Was sind die potenziellen Risiken?

Da das Metaversum aber virtuell ist, unterliegt es vielen der Cyberrisiken wie andere Online-Umgebungen auch, z. B. Hackerangriffe, Malware und Phishing. Darüber hinaus birgt das Metaversum einige spezielle Risiken, z. B. die Möglichkeit, dass Nutzer aufgrund ihrer virtuellen Aktivitäten und Erfahrungen Ziel von Cyberangriffen werden.

Dazu könnten Angriffe gehören, die darauf abzielen, virtuelle Vermögenswerte wie virtuelle Währung oder virtuelles Eigentum zu stehlen oder den Betrieb des Metaverse selbst zu stören.

Ein weiteres Risiko im Metaversum ist die Verletzung der Privatsphäre der Nutzer. Da es sich bei dem Metaverse um eine virtuelle Umgebung handelt, sind sich die Nutzer möglicherweise weniger bewusst, dass ihre persönlichen Daten ohne ihr Wissen oder ihre Zustimmung gesammelt und verwendet werden können. Das geschieht beispielsweise durch die Erfassung sensibler Daten wie Standort, Surfgewohnheiten und persönliche Vorlieben, die dann für gezielte Werbung oder andere Zwecke missbraucht werden.

Im Falle öffentlicher Dienste steht hinter jedem Nutzer ein Bürger, und das birgt ein gefährliches Risiko: die Übernahme von Konten oder Identitätsdiebstahl. Eine gestohlene Identität ermöglicht eine Vielzahl “kreativer” Anwendungsfälle, wie die Eröffnung neuer Konten auf den Namen des Opfers, z. B. Kreditkarten- oder Bankkonten, und die Nutzung dieser Konten für Einkäufe oder Geldabhebungen.

Die Beantragung von Krediten unter Verwendung der persönlichen Daten des Opfers und das Versäumnis, diese Kredite zurückzuzahlen, kann dazu führen, dass die Kreditwürdigkeit des Opfers beeinträchtigt wird und es zu rechtlichen Schritten kommt. Virtueller Schabernack kann zu realen Gefängnisaufenthalten führen.

Cyberkriminelle könnten die persönlichen Daten des Opfers auch für andere illegale Aktivitäten nutzen, die von Betrug bis hin zu Spionage reichen. Das ist alles andere als Science-Fiction.

Ein kurzer Blick auf die berüchtigten Marktplätze im Dark Web zeigt, dass bereits unzählige Identitäten zum Verkauf stehen. Das Metaversum wäre eine andere Methode der Kommunikation, aber es gelten die gleichen Konzepte und Regeln.

Insgesamt sind die mit einem Identitätsdiebstahl verbundenen Risiken erheblich und können für das Opfer schwerwiegende Folgen haben. Es ist wichtig, dass der Einzelne Maßnahmen zum Schutz seiner persönlichen Daten ergreift und auf Anzeichen für einen Identitätsdiebstahl achtet.

Vorsicht bei Kryptowährungen und NFTs

Nicht zuletzt bringt ein virtueller Raum wie das Metaverse einige Konzepte mit sich, die bestenfalls abstrakt klingen – wie der Besitz von virtuellem Territorium oder Kunst in Form von non-fungible Token (NFTs). Diese virtuellen Güter werden mit Kryptowährungen bezahlt.

Und während Geld, das durch Kreditkartenbetrug verloren geht, regelmäßig erstattet wird, wird dies bei Monero oder Ethereum nicht passieren. Verloren ist verloren, da es selten eine Spur gibt, der man folgen kann.

Die Verknüpfung der Punkte zeigt Risiken auf, die weit über Kontoübernahmen hinausgehen. Ein geschlossenes System wie das Metaverse lädt Menschen dazu ein, in ihren Blasen zu bleiben, und Blasen sind anfällig für Propaganda.

Wenn man bedenkt, dass Regierungen notorisch langsam bei der Übernahme von Technologien sind, könnten wir uns in einem unkontrollierten Vakuum wiederfinden, das massive Auswirkungen auf die Gesellschaft haben könnte.

Möglichkeiten = Gefahren

Insgesamt bietet das Metaversum neue Möglichkeiten und Herausforderungen für Einzelpersonen, Organisationen und den öffentlichen Sektor. Die Nutzer müssen sich der potenziellen Risiken bewusst sein und Maßnahmen ergreifen, um sich und ihre virtuellen Güter zu schützen.

Dazu gehören die Verwendung sicherer Passwörter, die Vermeidung verdächtiger Links, E-Mails und virtueller Elemente sowie ein vorsichtiger Umgang mit den persönlichen Daten, die im Metaversum geteilt werden.

Eines sollte klar sein – normale Bürger wie Cyberkriminelle betreten das Metaverse gleichermaßen. Das Verbrechen macht also auch vor neuen Welten keinen Halt. Das erfordert vor allem auf unbekanntem Terrain eine erhöhte Wachsamkeit.

In der Unternehmens-IT wird den Benutzern über viele Jahre lang beigebracht, nicht auf jedes Katzenbild zu klicken, das sie finden. Im Metaversum ist diese Katze dreidimensional, animiert und spricht möglicherweise. Da kann es leicht passieren, dass man unachtsam wird.

powered by www.it-daily.net


Mehr Artikel

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*