Mexiko gewinnt bei RobotChallenge 2015 in Wien

Die Wiener Aula der Wissenschaften war dieses Wochenende Treffpunkt für Roboterkonstrukteure aus der ganzen Welt: Im Rahmen des Jahrs der Forschung des BMWFW lieferten sich 640 fliegende, rennfahrende, Sumo ringende und humanoide Roboter aus 40 Ländern spannende Wettkämpfe. [...]

Die RobotChallenge 2015 ist Europas größter Wettbewerb für autonome Roboter und damit ein Highlight der internationalen Robotik-Szene. „Die besondere Atmosphäre und das stimmungsgeladene Publikum bei der RobotChallenge 2015 animierten die internationalen Nachwuchs-Forscher zu technologischen Höchstleistungen“, so Veranstalter Roland Stelzer von der Österreichischen Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften (INNOC). Begeistert vom Flair der Veranstaltung zeigte sich auch Staatssekretär Harald Mahrer bei seinem Besuch: „In Japan pflegen Roboter die Leute, bei uns laufen und fliegen sie um die Wette. Man kommt sich vor wie in einem Science-Fiction-Film. In den selbstgebauten Robotern steckt beachtlich viel Hirnschmalz drin. Kreativität und Erfindergeist kennt kein Alter und keine Grenzen. Die RobotChallenge ist ein erster Vorgeschmack auf die neue automatisierte Welt.“

Mit insgesamt neun Pokalen heimsten die Roboterkonstrukteure aus Mexiko in diesem Jahr erstmals die meisten Preise ein und lösen damit die jahrelangen Titelverteidiger aus Polen vom Siegertreppchen ab. Platz 2 geht an Italien, Platz 3 an Russland. Ein österreichisches Schülerteam der HTL Mödling entschied mit ihrem Maturaprojekt die „Freestyle“ Kategorie, in der jährlich besonders außergewöhnliche Roboter prämiert werden, für sich: Der Roboter fährt und orientiert sich selbstständig im Raum und erstellt digitale Karten und Pläne seiner Umgebung. In Zukunft soll die Technologie im Rahmen eines automatisierten Transportsystems zum Einsatz kommen, mit dem Objekte ohne menschliches Zutun von A nach B transportiert werden. Seit September arbeiten die sechs Schüler an dem Projekt, in einem Monat wartet nach der RobotChallenge 2015 bei der mündlichen Matura die nächste Feuerprobe auf den Roboter. Auch Staatssekretär Mahrer gratuliert: „Ein toller Erfolg für das österreichische Siegerteam.“

Die RobotChallenge 2015 wird von Happylab und der Österreichischen Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften (INNOC) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) veranstaltet. Seit dem Jahr 2004 findet die Veranstaltung einmal jährlich in Wien statt und hat sich seither als eine der wichtigsten Veranstaltungen in der internationalen Robotik-Szene etabliert. (pi)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*