Micro Focus prämiert COBOL-Computerspiele

Ein Computerspiel mit COBOL programmieren: So lautet die Aufgabe beim neuen Wettbewerb COBOL Code Contest von Micro Focus. Dem Gewinner winkt ein Hauptpreis von 1.000 Dollar [...]

Studenten und Entwickler der COBOL-Community weltweit sind aufgerufen, ein Videospiel mit COBOL zu programmieren. Für die Entwicklung des Spiels ist die Visual COBOL Personal Edition von Micro Focus zu verwenden. Die visuelle Umgebung für die Programmierung in COBOL steht zum kostenfreien Download zur Verfügung. Sie bietet die Möglichkeit, bei der COBOL-Softwareentwicklung und -Programmierung auch den gesamten Leistungsumfang einer modernen IDE (Integrated Development Environment) wie Microsoft Visual Studio oder Eclipse zu nutzen.

Wettbewerbsteilnehmer können einen Vorschlag auf Basis jedes vorhandenen Videospiels, etwa der COBOL-Blitz-Version von Space Invaders, oder auch ein komplett neues Spiel einreichen. Voraussetzung ist lediglich, dass das Computerspiel mindestens zu 50 Prozent mit Visual COBOL programmiert ist. Zudem können die Teilnehmer in Kombination mit Visual COBOL auch weitere Programmiersprachen und Technologien einsetzen.

Der Wettbewerb läuft bis zum 17. Dezember 2013. Die eingereichten Arbeiten wird Micro Focus unter anderem anhand der Kriterien Kreativität, Funktionalität oder Technologie bewerten. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt Ende Januar 2014. Der Hauptpreis ist mit 1.000 Dollar in bar dotiert. Der Zweitplatzierte erhält ein Smartphone Sony Xperia Z und der Drittplatzierte ein Apple iPad Mini.

„COBOL unterstützt heute 90 Prozent der Geschäftsanwendungen der Fortune-500-Unternehmen und viele Firmen werden diese Programmiersprache auch in den nächsten Jahrzehnten nutzen. Studenten, die in solchen Unternehmen arbeiten möchten, benötigen künftig ein breit gefächertes Fachwissen mit einer Kombination von Know-how in modernen Programmiersprachen und von Kenntnissen in älteren Sprachen wie COBOL“, sagt Michael Coughlan, Dozent an der irischen University of Limerick. „Wettbewerbe wie der COBOL Code Contest helfen dabei, das Interesse an COBOL zu wecken und Studenten Erfahrungen mit dieser Sprache zu vermitteln. Für Bewerber auf dem Arbeitsmarkt können diese erworbenen Kenntnisse dann durchaus ein differenzierender Faktor sein.“

„Der neue Wettbewerb ist Teil unseres im Frühjahr dieses Jahres erheblich erweiterten Academic Program. Damit verfolgen wir das Ziel, Universitäten, Bildungseinrichtungen und Studenten bei der Vermittlung von COBOL-, CICS- oder JCL-Kenntnissen nachhaltig zu unterstützen und bei der Ausbildung der nächsten COBOL-Entwicklergeneration aktiv mitzuwirken“, sagt Kevin Brearley, Senior Director Product Management bei Micro Focus. „Seit dieser Intensivierung des Programms haben sich weltweit zusätzlich 44 Universitäten für eine Teilnahme entschieden; das entspricht einer Steigerung bei der Mitgliederzahl von 26 Prozent. Und es belegt erneut, dass COBOL durchaus noch eine wichtige Komponente auf dem akademischen Lehrplan darstellt.“

Die Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb finden sich unter http://academic.microfocus.com/code/terms.asp. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*