Microsoft auf der Suche nach den „verlorenen Primzahlen“

Microsoft Windows Azure hat einen offenen Wettbewerb gestartet, um neue Prinzahlen aufzuspüren. [...]

Primzahlen werden beispielsweise in kryptografischen Algorithmen für sichere Online-Datenverbindungen genutzt. Die größte bekannte Primzahl besitzt 17 Millionen Dezimalstellen. Steve Plank, Computing- und STEM-Evangelist von Microsoft, dazu: „Die Identifikation neuer Prinzahlen wird eine immer größere Herausforderung, aber für jeden möglich. 40 Prozent der Nummern zwischen eins und zehn sind Primzahlen, aber je weiter man in der Zahlenreihe nach oben kommt, desto seltener werden sie.“ Aber in Wahrheit wüsste man niemand, wie es damit in höheren Zahlenregionen aussehe, denn: „Niemand hat je nach allen (Primzahlen) gesucht.“  

Bei der „Prime Challenge“ stellt Microsoft die Rechenpower seiner Datacenter zur Verfügung, damit neue Prinzahlen identifiziert werden können. Der Wettbewerb läuft noch bis 29. März 2014. Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie auf Microsofts „Prime Challenge“-Webseite. (rnf)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*