Microsoft bekommt erstmals Finanzchefin

Eine Frau wacht ab sofort über die Zahlen bei Microsoft: Die frühere Investmentbankerin Amy Hood wird neue Finanzchefin des weltgrößten Software-Konzerns. [...]

Sie ist die erste weibliche Besetzung für diesen wichtigen Posten in der Firmengeschichte. „Amy bringt die richtigen Talente und Erfahrungen mit“, erklärte Konzernchef Steve Ballmer am Mittwoch (Ortszeit) am Sitz in Redmond nahe Seattle.

Die Managerin ist seit mehr als zehn Jahren im Unternehmen und war zuletzt Finanzchefin der Office-Sparte. Sie half in ihrer Zeit bei Microsoft bei den Übernahmen des Internettelefonie-Anbieters Skype und des sozialen Netzwerks Yammer mit. Davor arbeitete die heute 41-Jährige bei der Wall-Street-Bank Goldman Sachs. In US-Medien wurde die Managerin als sehr umgänglich beschrieben.

Mitte April hatte Microsoft den Abgang von Amtsinhaber Peter Klein verkündet. Er bleibt noch bis Ende Juni im Haus, um die Übergabe zu regeln, dann verlässt er nach elf Jahren das Unternehmen. Als Kandidatin für seine Nachfolge galt auch Tami Reller, die Finanzchefin der Windows-Sparte.

Konzernchef Ballmer hatte in der jüngeren Vergangenheit schon mehrere Führungsfiguren ausgetauscht. Microsoft legt sein Augenmerk verstärkt auf Geräte wie das Tablet Surface sowie auf Dienstleistungen wie Cloud-Angebote. Erst am Mittwoch berichtete das Portal „TechCrunch“ unter Berufung auf interne Dokumente, dass der Konzern erwäge, die Lesegeräte-Marke Nook für elektronische Bücher für eine Milliarde Dollar (761,32 Mio. Euro) zu kaufen.

Dagegen hatte der Konzern bei seine klassischen Software zuletzt weniger Glück: Das neue Betriebssystem Windows 8 wird von Branchenexperten mit dafür verantwortlich gemacht, dass die PC-Verkäufe schwächeln. Im Juni soll nun eine Vorabversion des Updates „Windows Blue“ erscheinen. Ob damit auch der von vielen Anwendern vermisste „Start“-Button zurückkehrt, ist noch unbekannt. (apa)


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*