Microsoft bringt der KI bei, Apps für Sie zu schreiben

Erwarten Sie, dass natürliche Sprache in Microsofts Tools und Diensten immer mehr Einzug hält. [...]

Microsoft hat gehofft, dass PowerApps eine leistungsstarke Ergänzung zu seiner Office-Suite werden würde, aber die Plattform hat ein wenig geschwächelt (c) Microsoft

Microsoft nutzt die Leistung der natürlichsprachlichen KI von GPT-3, um Menschen, die nicht programmieren können, dabei zu helfen, ihre eigene Software mit Microsofts Entwicklungsplattform PowerApps zu schreiben. Die Ankündigung wurde heute auf Microsofts Entwicklerkonferenz Build gemacht.

Microsoft hat gehofft, dass PowerApps eine leistungsstarke Ergänzung zu seiner Office-Suite werden würde, aber die Plattform hat ein wenig geschwächelt. Microsoft hat PowerApps ursprünglich im Jahr 2015 um eine Reihe von Programmiervorlagen herum aufgebaut, die Daten aus benutzerdefinierten Quellen ziehen und dann Ergebnisse ausgeben. Stellen Sie es sich wie die nächste Stufe eines traditionellen Makros in Microsoft Office vor – es ist eine Möglichkeit für einen durchschnittlichen Benutzer, ein Programm zu schreiben, um Windows anzuweisen, eine Aufgabe auszuführen, aber mit minimalen oder gar keinen Kenntnissen der Programmcodierung.

Das Problem ist, dass selbst das, was Microsoft als „Low Code„- oder „No Code„-Ansatz bezeichnet, zeitaufwändig und komplex sein kann. Daher geht Microsoft dazu über, der App einfach zu sagen, was sie tun soll, und verwendet das GPT-3-KI-Modell, um ein Beispiel wie „Finde Produkte, deren Name mit ‚Kinder‘ beginnt“ in den Code zu übersetzen, den PowerApps versteht.

Microsoft hat auf der Build bekannt gegeben, dass es eine Lizenz für GPT-3 erworben hat, und die Technologie wird vermutlich im Laufe der Zeit an anderer Stelle integriert werden. Das erste Produkt, in das sie integriert wird, ist PowerApps, aber wir haben bereits gesehen, wie KI in verwandte Anwendungen wie Microsoft Flow eingeflossen ist.

Laut Charles Lamanna, Microsofts Corporate Vice President für Microsofts Low-Code-Applikationsplattform, muss ein Anwender, der PowerApps nutzen möchte, zwar nicht verstehen, wie man ein Programm programmiert, aber er muss die Art und Weise verstehen, wie ein Programm zusammengesetzt ist, und die verwendete Terminologie.

Für den durchschnittlichen Benutzer würden Konstruktionen wie irstN(Sort(Search(‚BC Orders‘, „stroller“, „aib_productname“), ‚Purchase Date‘, Descending), 10). weit über dessen Horizont gehen. Mit dem natürlichen Sprachmodell GPT-3 sähe das eher so aus: „Zeige 10 Bestellungen, die Kinderwagen im Produktnamen haben und sortiere nach Kaufdatum, wobei das neueste ganz oben steht“, schrieb Lamanna in einem Blogbeitrag. Wenn ein Benutzer PowerApps mitteilt, was zu tun ist, konstruiert PowerApps einen Ausdruck und führt ihn dann gegen die Daten aus. Die Interpretation der Ergebnisse bleibt jedoch dem Anwender überlassen.

Microsoft hat in anderen Produkten seiner Office 365-Suite einen KI-gesteuerten Ansatz gewählt; in Excel zum Beispiel stand früher im Suchfeld oben: „Was wollen Sie tun?“ (Die Formulierung ist zu einer generischen „Suche“ zurückgekehrt, aber die KI-Funktionen bleiben intakt.) Microsoft zufolge werden die Power-Produkte, die mit seiner PowerApps-Plattform verbunden sind, als erste die GPT-3-KI-Upgrades erhalten, aber die Technologie könnte auch auf andere Bereiche ausgeweitet werden. Wenn es die Office-Suite von Microsoft vereinfacht, sind wir alle dafür.

*Als leitender Redakteur von PCWorld konzentriert sich Mark Hachman unter anderem auf Microsoft-Nachrichten und Chip-Technologie.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*