Microsoft bringt der KI bei, Apps für Sie zu schreiben

Erwarten Sie, dass natürliche Sprache in Microsofts Tools und Diensten immer mehr Einzug hält. [...]

Microsoft hat gehofft, dass PowerApps eine leistungsstarke Ergänzung zu seiner Office-Suite werden würde, aber die Plattform hat ein wenig geschwächelt (c) Microsoft

Microsoft nutzt die Leistung der natürlichsprachlichen KI von GPT-3, um Menschen, die nicht programmieren können, dabei zu helfen, ihre eigene Software mit Microsofts Entwicklungsplattform PowerApps zu schreiben. Die Ankündigung wurde heute auf Microsofts Entwicklerkonferenz Build gemacht.

Microsoft hat gehofft, dass PowerApps eine leistungsstarke Ergänzung zu seiner Office-Suite werden würde, aber die Plattform hat ein wenig geschwächelt. Microsoft hat PowerApps ursprünglich im Jahr 2015 um eine Reihe von Programmiervorlagen herum aufgebaut, die Daten aus benutzerdefinierten Quellen ziehen und dann Ergebnisse ausgeben. Stellen Sie es sich wie die nächste Stufe eines traditionellen Makros in Microsoft Office vor – es ist eine Möglichkeit für einen durchschnittlichen Benutzer, ein Programm zu schreiben, um Windows anzuweisen, eine Aufgabe auszuführen, aber mit minimalen oder gar keinen Kenntnissen der Programmcodierung.

Das Problem ist, dass selbst das, was Microsoft als „Low Code„- oder „No Code„-Ansatz bezeichnet, zeitaufwändig und komplex sein kann. Daher geht Microsoft dazu über, der App einfach zu sagen, was sie tun soll, und verwendet das GPT-3-KI-Modell, um ein Beispiel wie „Finde Produkte, deren Name mit ‚Kinder‘ beginnt“ in den Code zu übersetzen, den PowerApps versteht.

Microsoft hat auf der Build bekannt gegeben, dass es eine Lizenz für GPT-3 erworben hat, und die Technologie wird vermutlich im Laufe der Zeit an anderer Stelle integriert werden. Das erste Produkt, in das sie integriert wird, ist PowerApps, aber wir haben bereits gesehen, wie KI in verwandte Anwendungen wie Microsoft Flow eingeflossen ist.

Laut Charles Lamanna, Microsofts Corporate Vice President für Microsofts Low-Code-Applikationsplattform, muss ein Anwender, der PowerApps nutzen möchte, zwar nicht verstehen, wie man ein Programm programmiert, aber er muss die Art und Weise verstehen, wie ein Programm zusammengesetzt ist, und die verwendete Terminologie.

Für den durchschnittlichen Benutzer würden Konstruktionen wie irstN(Sort(Search(‚BC Orders‘, „stroller“, „aib_productname“), ‚Purchase Date‘, Descending), 10). weit über dessen Horizont gehen. Mit dem natürlichen Sprachmodell GPT-3 sähe das eher so aus: „Zeige 10 Bestellungen, die Kinderwagen im Produktnamen haben und sortiere nach Kaufdatum, wobei das neueste ganz oben steht“, schrieb Lamanna in einem Blogbeitrag. Wenn ein Benutzer PowerApps mitteilt, was zu tun ist, konstruiert PowerApps einen Ausdruck und führt ihn dann gegen die Daten aus. Die Interpretation der Ergebnisse bleibt jedoch dem Anwender überlassen.

Microsoft hat in anderen Produkten seiner Office 365-Suite einen KI-gesteuerten Ansatz gewählt; in Excel zum Beispiel stand früher im Suchfeld oben: „Was wollen Sie tun?“ (Die Formulierung ist zu einer generischen „Suche“ zurückgekehrt, aber die KI-Funktionen bleiben intakt.) Microsoft zufolge werden die Power-Produkte, die mit seiner PowerApps-Plattform verbunden sind, als erste die GPT-3-KI-Upgrades erhalten, aber die Technologie könnte auch auf andere Bereiche ausgeweitet werden. Wenn es die Office-Suite von Microsoft vereinfacht, sind wir alle dafür.

*Als leitender Redakteur von PCWorld konzentriert sich Mark Hachman unter anderem auf Microsoft-Nachrichten und Chip-Technologie.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*