Microsoft Exchange weist Zero-Day-Lücke auf

Microsoft Exchange hat zwei ungepatchte Zero-Day-Schwachstellen. Diese werden bereits aktiv ausgenutzt, warnt Redmond. [...]

(Quelle: gteltsc.vn/Screenshot PCtipp.ch)

In einem Blog-Eintrag bestätigte Microsoft Ende letzter Woche, dass sie zwei Exchange-Server-Schwachstellen untersuchen, die dem Unternehmen zuvor gemeldet wurden. Sie «haben Kenntnis von gezielten Angriffen». Der Softwareriese arbeitet zwar noch an Sicherheits-Patches für die Zero-Days, hat aber bereits Schritte zur Entschärfung der Gefahr unternommen.

Die beiden Schwachstellen heißen CVE-2022-41040 und CVE-2022-41082.
Microsoft erklärt, dass bei diesen Angriffen der Fehler CVE-2022-41040 einem authentifizierten Angreifer einen Fernzugriff ermöglichen kann.

Obwohl derzeit noch kein Patch verfügbar ist, rät Microsoft seinen Kunden dringend, sogenannte URL-Rewrite-Anweisungen anzuwenden, welche die Wege zum Remote-Zugriff (also die entsprechenden Remote-PowerShell-Ports) blockieren.

Experten monieren, dass Microsoft bei der Bereitstellung von Patches grundsätzlich zu langsam agiere – dies habe sich speziell bei Exchange-Problemen in der Vergangenheit schon gezeigt.

Auf das Problem hingewiesen wurde Microsoft von dem vietnamesischen Cybersicherheitsunternehmen GTSC. Als die Forscher feststellten, dass die Schwachstelle kritisch ist, meldete GTSC sie der Zero Day Initiative (ZDI), die sie als zwei verschiedene CVEs mit hoher Dringlichkeit einstufte.

Eine Anleitung, wie das Problem bis zur Fertigstellung der Patches zu behandeln ist, finden Exchange-Administratoren hier.

*Bodoky Florian ist Neo Apple-User, Audio-Enthusiast, PCtipp-YouTuber, Tech-Schnäppchen-Jäger und Kaffee-Maschinen-Überforderer


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*