Microsoft gewinnt Patentrechtsstreit gegen Motorola

Die US-Handelsbehörde ITC hat Motorolas Antrag auf ein Einfuhrverbot der Xbox 360 aufgrund einer mutmaßlichen Patentrechtsverletzung abgeschmettert. [...]

Im Patentrechtsstreit zwischen Microsoft und Motorola, der bereits seit 2010 anhält und teilweise auch in Europa ausgetragen wurde, hat die International Trade Commission (ITC) in dieser Woche ein Urteil gefällt. Motorola hatte behauptet, Microsofts Spiele-Konsolen Xbox 360 verletze mehrere Patente der Google-Tochter. In den vergangenen Monaten schrumpfte die Liste der mutmaßlichen Patentrechtsverletzungen durch Google als auch die ITC jedoch auf nur ein Patent zusammen.

In einem aktuellen Urteil sprach sich die ITC nun schließlich für Microsoft aus. Die Xbox 360 verletzt demzufolge keine bestehenden Patente von Motorola und darf auch weiterhin in den USA eingeführt und verkauft werden.

Wie ein Google-Sprecher gegenüber der Nachrichtenagentur Bloomberg bestätigte, sei der Motorola-Mutterkonzern enttäuscht über das Urteil und prüfe nun weitere Schritte. Google und Motorola haben nun die Möglichkeit, gegen das ITC-Urteil in Berufung zu gehen, was den Patentrechtsstreit in eine neue Runde bringen würde. Wie Googles Erfolgschancen dabei stehen, bleibt allerdings fraglich.

* Denise Bergert ist Redakteurin der deutschen PC-Welt.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*