Microsoft: Januar-2021-Version des Azure SDK ist da

Microsoft hat eine neue Version des Azure SDK zum Download bereitgestellt. Nutzer können damit unter anderem im Rahmen einer Beta-Test-ReiheAzure Attestation und Azure Data Tables ausprobieren. [...]

(c) pixabay.com

Microsoft stellt seinen Nutzern eine neue Version von Azure SDK bereit. Als Highlights der Veröffentlichung nennen die Redmonder die folgenden Neuerungen:

  • Erste Beta-Version von Azure Attestation. Azure Attestation ist eine einheitliche Lösung zur Fernüberprüfung der Vertrauenswürdigkeit einer Plattform und der Integrität der darin ausgeführten Binärdateien.
  • Azure Data Tables hat eine neue Beta-Version veröffentlicht, die die Genauigkeit der verwendeten Daten verbessern und es diesem Client ermöglichen soll, mit dem Azure Storage Emulator zu kommunizieren.
  • Azure Monitor OpenTelemetry Exporters hat eine zweite Beta veröffentlicht, die eine Änderung des „Azure“-Namensraumes beinhaltet.
  • Azure SDKs für iOS unterstützen nun Cocoapods als alternativen Dependency Manager.
  • Azure Storage veröffentlichte eine Reihe neuer Funktionen für Blob-, Datalake-, FileShare- und Queue-Pakete, einschließlich einer neuen generateSasUrl()-API auf Storage-Clients. Azure Storage hat außerdem Unterstützung für neue Service-Funktionen in der Azure Storage Service API Version 2020-04-08 hinzugefügt.

Links zu Paketen, Code und Dokumentationen sind auf der Azure SDK Releases Seite aufgeführt. Die aktuellen Release Notes zum Januar-2021-SDK stehen auf der GitHub-Seite von Azure SDK und weitere Links zum Thema auf der Ankündigungs-Seite von Microsoft bereit.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*