Microsoft kündigt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Teams-Anrufe an

Die Funktion muss aktiviert werden. Ist die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aktiv, können Sie das Gespräch nicht mehr aufzeichnen oder weitere Teilnehmer hinzufügen. [...]

(c) Microsoft/techcommunicity.microsoft.com

Microsoft hatte im Oktober die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) für Microsoft-Teams-Anrufe angekündigt. Nun ist es soweit, E2EE (End-to-End-Encryption) ist ab sofort für Teams-Anrufe allgemein verfügbar, wie die Redmonder in einem Techcommunity-Blogeintrag schreiben (engl).

Standardmäßig ist die Funktion für Eins-zu-Eins-Anrufe allerdings nicht aktiviert und muss von einem Administrator nach Erhalt des Updates aktiviert werden. Wird Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei einem Eins-zu-Eins-Anruf verwendet, sind bestimmte Funktionen nicht verfügbar. Beispielsweise Aufzeichnung, Live-Untertitel sowie Transkription oder weitere Teilnehmer hinzufügen, um ein Gruppengespräch zu starten.

Laut Microsoft sind E2EE-Anrufe für Teams i.d.R. mit der neusten Teams-PC-Version für Windows oder Mac verfügbar. Ob die Anruf-Verschlüsselung auch für die Version für Privatanwender kommt, dazu äußerte sich Microsoft im Blog nicht.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*