Microsoft kündigt Patches künftig nicht mehr öffentlich an

Microsoft stellt seinen Advanced Notification Service (ANS) für die Vorankündigung von Sicherheits-Updates um. [...]

ANS-Informationen gibt es künftig nur noch für interessierte (und zahlende) Premier-Kunden sowie für Unternehmen, die an Sicherheitsprogrammen wie dem Microsoft Active Protections Program (MAPP) beteiligt sind. Über den bislang üblichen Blogpost und die Webseite werden die Vorankündigungen aber nicht länger verbreitet, schreibt Chris Betz, Senior Director des Microsoft Security Response Center (MSRC), in einem Blog-Eintrag. Kunden ohne Premier-Vertrag könnten aber weiterhin den Dienst „myBulletins“ nutzen, um Sicherheitsinformationen zu den in ihrer IT-Umgebung installierten Microsoft-Anwendungen zu empfangen.

Microsoft hatte den Advanced Notification Service vor mehr als zehn Jahren im Rahmen der institutionalisierten Verteilung von Updates am zweiten Dienstag jeden Monats – mittlerweile heißt der Tag deswegen „Update Tuesday“ – eingeführt und seither schon mehrfach verändert und ergänzt. Die meisten Firmenkunden, für die ANS immer gedacht und optimiert war, verwenden laut Betz aber mittlerweile Microsoft Update oder Management-Tools wie Windows Server Update Services (WSUS), um das Ausrollen von Patches zu organisieren und zu priorisieren. Außerdem nutzten die Großkunden verstärkt kontinuierlich aktualisierte Cloud-Lösungen.

* Thomas Cloer ist leitender Redakteur der deutschen Computerwoche.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*