Microsoft lädt Entwickler kostenlos zur virtuellen „Build“

Heute um 17 Uhr (unsere Zeit) startet die Build 2020. Aufgrund der Corona-Pandemie findet Microsofts weltweit wichtigste Entwicklerkonferenz aber zum ersten Mal rein virtuell statt – kostenfrei und offen für alle. [...]

Microsoft Build
Microsoft lädt ab heute 17 Uhr zur virtuellen Entwicklerkonferenz "Build". (c) Microsoft

Den Auftakt des 48-Stunden-Nonstop-Live-Events Build 2020 macht heute die Keynote von Microsoft-CEO Satya Nadella. Der Zeitplan sieht dabei so aus: Die Live-Übertragung beginnt heute Dienstag, den 19. Mai 2020, um 17 Uhr mit einem Kickoff durch zwei Microsoft-Sprecher. Danach folgt die Keynote von 17.20 bis 18.45 Uhr, die dieses Mal in drei Teile geteilt ist. Zunächst wird Microsoft-Chef Satya Nadella zwanzig Minuten zum Thema „Empowering Every Developer“ sprechen – hier sind kaum konkrete Neuerungen zu erwarten, sondern Nadella wird mehr Erfolgsmeldungen und Visionen präsentieren. Danach folgt die Vorstellung der Gewinner des Studentenwettbewerbs Imagine Cup. Erst danach wird es konkreter: Von 18 Uhr bis 18.45 Uhr ist eine Präsentation von mehreren Microsoft-Produktmanagern geplant, die wohl konkrete Neuigkeiten zu den Microsoft-Produkten verkünden werden.

Nach Nadellas Keynote folgen weitere Sprecherinnen und Sprecher wie Scott Guthrie, Executive Vice President der Cloud and AI Group, Julia White, Corporate Vice President für Azure und Cloud, sowie Rajesh Jha, Executive Vice President der Microsoft Experiences and Devices Group.

Zu erwarten sind einerseits Neuigkeiten rund um Azure, Microsoft 365 oder Windows. In insgesamt mehr als 600 Sessions (!) wird Microsoft daneben auch Einblicke in die neuesten Werkzeuge für Entwicklerinnen und Entwickler sowie spannende Praxisbeispiele geben. Auf der Build-Website wird ein Livestream ab 17 Uhr angeboten. Zur Teilnahme ist nur eine Registrierung erforderlich.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*