Microsoft launcht Hybrid Cloud-Speicher Azure StorSimple

Microsoft hat im Vorfeld der derzeit in Washington stattfindenden Worldwide Partner Conference 2014 (WPC) den Launch von Microsoft Azure StorSimple angekündigt. [...]

Ab dem 1. August 2014 steht Azure StorSimple als neuer und leicht skalierbarer Cloud-Speicher für Unternehmen bereit, die damit laut Microsoft „exponentielles Datenwachstum kostengünstig bewältigen“ können. StorSimple ermöglicht Hybrid Cloud-Speicher und Einsparungen von 40 bis 60 Prozent, verspricht das Unternehmen in einem Blogbeitrag.

Die neue Produktlinie umfasst zwei neue StorSimple Hybrid Storage Arrays und zwei neue Azure-basierende Funktionalitäten: die beiden neuen Storage Arrays StorSimple 8100 und StorSimple 8600, die on-Premise eingesetzt werden, bieten eine 10G LAN Verbindung und größere lokale SSD/HDD Kapazitäten als die Vorgängerversionen. Mit der verbesserten Leistungsfähigkeit ermöglichen sie laut Microsoft die Anwendung für Applikationen wie SQL Server, VMware ESX und Microsoft Hyper-V Umgebungen. Des Weiteren umfasst die neue Produktlinie eine noch engere Integration mit den Azure-basierenden Diensten Microsoft Azure StorSimple Manager und der Microsoft Azure StorSimple Virtual Appliance in der Cloud.

Mit diesem hybriden Ansatz will Microsoft die Vorteile beider Welten vereinen: die schnelle Datenspeicherung im firmeneigenen Rechenzentrum sowie die frei skalierbare und kostengünstige Backup- und Disaster Recovery-Storage in der Public Cloud.

„Mit der On-Demand-Speicherung von Daten in der Cloud werden die fortlaufende Planung von Speicherkapazitäten und die Sorge um ausreichenden Speicherplatz überflüssig“, erklärt Georg Droschl, Leiter des Geschäftsbereichs Cloud & Enterprise bei Microsoft Österreich. „Auch das On-Site-Management von Backup und Disaster Recovery und damit das Anschaffen neuer Speicher-Hardware entfällt mit Azure StorSimple. Stattdessen gewinnt die Unternehmens-IT Freiräume für die strategische Unterstützung der Fachbereiche und des Business.“

Heute nutzen Firmen in der Regel eine Vielzahl unterschiedlicher Speicher für das Datenmanagement, zum Beispiel Primärspeicher, Archive, Replikationsspeicher, Disk- oder Tape-Backups. Mit Azure StorSimple sollen Unternehmen ihre komplette Speicherung in die Microsoft Cloud verschieben können und so nicht nur wertvolle IT-Kapazitäten, sondern eben auch zwischen 40 bis 60 Prozent der Kosten sparen.

Georg Broucek, Geschäftsführer Artaker Computersysteme und StorSimple-Partner in Österreich: „Mit unserem Know-how in den Bereichen Azure und Storage können wir mit StorSimple unsere Kunden perfekt beraten und die richtigen Lösungen implementieren. Dadurch entfällt die Anschaffung neuer Speicher-Hardware und das On-Site-Management von Backup und Disaster-Recovery.“ (pi/rnf)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*