Microsoft macht Windows 365 verfügbar

Mitte Juli stellte Microsoft Windows 365 erstmals vor. Ab sofort ist das cloudbasierte Betriebssystem verfügbar. [...]

(c) Microsoft

Mit Windows 365 hat Microsoft im Juli an der weltweiten Partnerkonferenz Inspire eine cloudbasierte Version des hauseigenen Betriebssystems vorgestellt (unsere Schwesterzeitschrift Computerword berichtete). Die Konzerverantwortlichen sehen im Service eine neue hybride Kategorie für den Personal Computer und bezeichneten diese am Event als «Cloud-PC».

Denn mit Windows 365 verlagert Microsoft das komplette Betriebssystem inklusive Anwendungen, Daten und Einstellungen in die Cloud, wo es auf verschiedensten Firmengeräten mit Betriebssystemen wie Windows, Linux, iOS, macOS oder Android genutzt werden kann. Der Service soll Anwendern so neue Möglichkeiten zur Nutzung von Windows 10 oder schon bald auch Windows 11 eröffnen. Wie Scott Manchester, Partner Director of Program Management für Windows 365, via Blogpost kommunizierte, kann der Cloud-Service nun ab sofort geordert und genutzt werden.

Windows 365 ist in einer Business- (bis 300 Nutzende) und in einer Enterprise-Version erhältlich, die sich jedoch preislich nicht unterscheiden. Den Angaben von Microsoft zufolge lässt sich die Business-Variante via Cloud-Portal beschaffen und verwalten. Die Enterprise-Version könne derweil mit dem Microsoft Endpoint Manager verwaltet werden. Zudem ließe sich diese in andere Microsoft-Dienste integrieren, verlange allerdings auch weitere Microsoft-Lizenzen.

Preislich startet das neue Angebot in der Version Basic bei monatlichen 32.90 Franken. Dafür liefert Microsoft einen Cloud-PC bestehend aus zwei vCPU, 4 GB RAM und 128 GB Speicher. Unterstützt werden dabei die Webversion von Office-Apps, Outlook, OneDrive und die Desktopversion von Teams (nur Chat und Audioanrufe). Die Standard-Version mit 2 vCPU, 8 GB RAM, 128 GB Speicher und der vollwertigen Desktopversion von Teams kostet derweil 43.60 Franken im Monat. Und für die Premium-Version werden monatlich 70.10 fällig, dafür erhalten Kunden 4 vCPU, 16 GB RAM und 128 GB Speicher. Zusätzlich werden hierbei Visual Studio, Power BI und Dynamics 365 unterstützt.

Microsoft stellt neben diesen Angeboten eine ganze Reihe an unterschiedlichen Konfigurationen bereit. Die monatlichen Kosten können dabei bis auf gut 172 Franken pro Benutzer ansteigen. Die kompletten Preislisten für KMU und Großunternehmen sind hier ersichtlich.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*