Microsoft-Programm fördert Nachwuchsinformatiker

Im Zuge eines von Microsoft speziell entwickelten Programms werden 110 Informatiker aus verschiedenen Hightech-Unternehmen in einige Gymnasien geschickt, um Schüler zwei Doppelstunden pro Woche in Informatik zu unterrichten und diese von einer Karriere in dieser Branche zu begeistern. [...]

Mit dieser ungewöhnlichen Vorgehensweise versucht man nicht nur den über die vergangenen zehn Jahre entstandenen Mangel an Informatikabsolventen zu beheben, sondern auch das Interesse der Schüler wieder zu erwecken. „Externe, hochqualifizierte Lehrende in den Unterricht zu integrieren, erzielt den besten Effekt, wenn diese sinnvoll in das didaktische Geschehen während des Unterrichts eingebunden werden. Als authentische Zeugen ihres eigenen Berufs können sie eine Vorbildfunktion übernehmen und eine spannende Wirkung auf die Schüler ausüben“, so Erwin Rauscher, Rektor der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext. Dem Experten nach ist die Verknüpfung und Konservierung des angeeigneten Wissens mit Hilfe der Lehrkräfte jedoch unverzichtbar.
Einer Analyse der Association for Computing Machinery zufolge werden bis Ende 2020 voraussichtlich 150.000 neue Arbeitsplätze in der EDV-Branche entstehen. Um diesen Bedarf decken zu können, ist es erforderlich, Jugendliche in ganz besonders diesem Bereich zu fördern und ihre eher unterdurchschnittlichen Leistungen in Informatik zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, sind die Techniker bemüht, die von den Jugendlichen alltäglich angewandte Technologie wie zum Beispiel das Mobiltelefon in den Unterricht mit einfließen zu lassen.
Viele Technologie-Unternehmen beschweren sich seit Jahren über die fehlende technische Begabung ihrer Angestellten. Laut Brad Smith, Microsofts General Counsel, gibt es unzählige Berufe, die nur schwer besetzt werden können, weil es nahezu unmöglich ist, jemanden zu finden, der den nötigen Anforderungen gerecht wird. Aus diesem Grund wurde sogar versucht, die Richtlinien für die Einwanderung ausländischer Techniker zu entschärfen und sie in Technologie-Konzerne aufzunehmen. Darüber hinaus ist man bestrebt, Schüler durch Wettbewerbe zu animieren, sich mit diesem Industriezweig vertraut zu machen.
Ein Nachteil von Microsofts Bemühungen ist jedoch, dass die meisten freiwilligen Techniker keine Erfahrung in der Ausübung einer Lehrtätigkeit haben. Um ihnen dabei zu helfen, Herausforderungen wie aufsässige Schüler und Auseinandersetzungen mit Kollegen zu meistern, ist die Anwesenheit eines anderen Lehrers während der Unterrichtsstunde notwendig. Im Gegenzug dazu sollen die Experten den Lehrkräften zeigen, wie es möglich ist, eine spannende und mitreißende Informatikstunde ohne die Hilfe eines professionellen Technikers zu halten. (pte)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*