Microsoft schließt mit April-Patch 113 Sicherheitslücken

Microsoft hat seine Sicherheitsupdates für April veröffentlicht. Damit werden über 100 teilweise als kritisch eingestufte Lecks abgedichtet. Betroffen sind neben Windows unter anderem auch der Internet Explorer sowie der «alte» Edge-Browser. [...]

Kennen Sie Ihr System: Finden Sie heraus, welche Aktivitäten normal sind und welche nicht (c) Pixabay.com

Microsofts April-Patch ist da. Die Redmonder schiessen damit 113 Sicherheitslücken – 19 davon gelten als kritisch.Betroffen ist unter anderem der Internet Explorer (IE). Im in die Jahre gekommenen IE befinden sich den Angaben zufolge insgesamt vier Schwachstellen. Darunter befindet sich ein als kritisch gekennzeichnetes Leck, das bereits aktiv ausgenutzt wird. Dazu muss ein Opfer lediglich eine verseuchte Webseite aufrufen. Sodann sind die Hacker in der Lage, Code auf den Geräte-Speicher des Opfers zu schleusen und auszuführen.Microsoft behebt ausserdem eine weitere Schwachstelle im IE. Da diese jedoch noch nicht von Angreifern genutzt wird, hält sich Microsoft mit weiteren Informationen dazu eher zurück. Auch im «alten» Edge-Browser (EdgeHTML-basiert) wurden zwei kritische Lecks entdeckt und nun beseitigt.

Fünf kritische Lücken in Office

Ferner schliesst das neue Update Schwachstellen in Office (fünf davon sind als kritisch eingestuft). Der Grossteil der Lücken befindet sich jedoch in Windows selbst. Betroffen sind alle Versionen ab 8.1. Neun der insgesamt 68 Lücken sind als kritisch eingestuft.Weitere, teilweise als kritisch eingestufte Lecks, befinden sich zudem in der Windows Media Foundation unter Windows 10 (Server und Client), in der Codec-Bibliothek, in OneDrive (Desktop-Version), in Hyper-V sowie in der Business-Software Dynamics Business Central. Weitere Einzelheiten und Details stehen über die Webseite von Microsoft bereit.Der monatliche Patch steht wie üblich als kumulatives Update bereit. Der automatische Rollout hat bereits begonnen. Anders als bei Feature-Aktualisierungen, ist es bei Sicherheits-Updates dringend ratsam, diese möglichst zeitnah zu installieren.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*