Microsoft schränkt vereinzelt Office-365-Funktionen ein

Microsoft schränkt bei Office 365 einige Funktionen ein. Die Massnahme soll dabei helfen, mehr Kapazitäten für das Collaboration-Tool Teams freizuschaufeln. [...]

Zum Wochenstart gab es bei Microsoft Probleme mit dem Collaboration-Tool Teams. Nutzerinnen und Nutzer konnten sich teilweise gar nicht einloggen, auch wurden Nachrichten erst nach mehreren Sendeversuchen abgeschickt. Da aufgrund der Coronavirus-Pandemie viele Angestellte im Home Office arbeiten, wird das Tool derzeit auch viel intensiver genutzt als im Normalbetrieb.

Der Software-Konzern reagiert nun und schränkt zugunsten von Teams einige Office-365-Funktionen ein, wie «Golem» berichtet. Dem Tech-Portal zufolge hatten zuerst Reddit-Nutzer darauf aufmerksam gemacht. Betroffen sind gemäss dem Bericht «nicht unbedingt essenzielle» Teile der Software. In einer Nachricht, die Office-365-Administratoren im Admin Center angezeigt werde, weise Microsoft auf diese hin.

Konkret soll beispielsweise vorübergehend die Videoauflösung in Konferenzen verringert werden oder die Software unregelmässiger prüfen, ob Gesprächspartner gerade aktiv sind. «Wir denken nicht, dass diese Änderungen einen signifikanten Einfluss auf die Nutzererfahrung haben, wollten Sie aber darauf hinweisen», schreibt Microsoft dem Bericht zufolge in der Message. Weitere Nachrichten sollen folgen, falls weitere Einschränkungen vorgenommen werden.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*