Microsoft schränkt Updates aus Download Center ein

Ab dem kommenden Patchday, 10.5.2016, stellt Microsoft nicht mehr alle Updates im Download Center bereit. Anwender sollen stattdessen den Windows Update Katalog verwenden. Da gibt es aber einen Haken. [...]

Die einfachste und sicherste Methode, um ein Windows-System auf dem aktuellen Stand zu halten, besteht darin, über Windows Update automatisch alle Sicherheitsaktualisierungen und sonstige Verbesserungen aufspielen zu lassen. Unter „SystemsteuerungSystem und SicherheitWindows Update“ konfigurieren Sie Ihr Windows-System dafür. Dann ist immer am zweiten Dienstag eines Monats Power-Downloaden angesagt, wenn zum Patchday viele Megabytes durch die Internetleitung auf den Windows-Rechner fließen.

MICROSOFT DOWNLOAD CENTER

Allerdings stellte Microsoft seine Updates bisher auch einzeln zum Download bereit. Im so genannten Microsoft Download Center. Wenn man sich nur die gewünschten Updates einzeln aus dem Download Center herunterlädt, kann man unerwünschte Pakete weglassen. Erfahrene Anwender haben dadurch also eine gewisse Freiheit beim Aktualisieren Ihres Windowssystems und können beispielsweise auf Updates verzichten, die ihr System beschädigen können.

Dass Windows-Updates ein Windows-System beschädigen können, kommt nämlich gar nicht mal so selten vor. So hat beispielsweise im September 2015 ein Sicherheits-Update viele Spiele auf Windows 7 und 8.1 blockiert. Es gibt also durchaus gute Gründe für selektive Updates.

Doch Microsoft beendet mit dem kommenden Patchday am Dienstag, den 10. Mai 2016, diese Tradition. Ab diesem Tag wird Microsoft nicht mehr automatisch alle erschienenen Updates im Microsoft Download Center verfügbar machen und aus den Security Bulletins nicht mehr generell dorthin verlinken, wie die Redmonder kürzlich mitgeteilt haben.

MICROSOFT UPDATE KATALOG

Stattdessen sollen die Links in den Security Bulletins nun auf den Windows Update Katalog verweisen (wo Microsoft auch bisher schon alle Updates parallel zum Download Center veröffentlicht hat). Auf den Windows Update Katalog kann man nur mit dem Microsoft Internet Explorer zugreifen. Zudem liest der Windows Update Katalog das Betriebssystem des zugreifenden Rechners aus und verweigert dann unter Umständen den Download. Somit sind Download aus dem Update Katalog nicht so leicht möglich wie aus dem Download Center.

Im Microsoft Update Katalog steht genauso wie im Microsoft Download Center auch eine Suchfunktion zur Verfügung.

Einen Grund für diese Neuerung nannte Microsoft nicht. Microsoft betont aber, dass nicht alle Updates aus dem Download Center verschwinden sollen.

* Hans-Christian Dirscherl ist Redakteur der PC-Welt.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*