Microsoft startet Plattform für Cloud-Lösungen in Österreich

Immer mehr Unternehmen auch aus der Gruppe der kleinen und mittleren Unternehmen drängen in die Cloud. Microsoft startet aus diesem Grund speziell für Österreich die Plattform Cloudstanding, die rund ums Thema Cloud informiert und die Angebote der besten Cloud-Anbieter der Alpenrepublik präsentiert. [...]

Unternehmen aller Branchen setzen bei der digitalen Transformation immer stärker auf die Cloud, um ihre Daten und Anwendungen sicher auszulagern. Die von Microsoft präsentierte Cloud-Kampagne Cloudstanding versammelt nun erstmals eine Auswahl österreichischer Cloud-Provider auf einer einzigen Plattform. 
Das Konzept wurde zuvor bereits in Großbritannien und den Niederlanden erfolgreich implementiert. Neben dem Zugang zu Cloud-Spezialisten wie A1, ACP und Timewarp hält die Plattform Fallstudien, Hintergründe und Expertenstücke zum Thema Cloud-Infrastruktur in Österreich bereit. 
Beratungsbedarf im Mittelstand
Der Trend zur Cloud-Lösung ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Laut einer jüngst von der Managementberatung Bain & Company veröffentlichten Studie erschließen nach den Early Adopters wie Startups nun auch bisher zögernde Unternehmen die Cloud. Viele Unternehmen – gerade aus dem Mittelstand – haben allerdings noch Beratungsbedarf. 
„Unternehmen aus allen Bereichen sehen zwar Handlungsbedarf, doch haben sie auch Bedenken. Sie fragen sich: Wie sieht eine optimale Cloud-Lösung für mich aus, wie gewährleiste ich den Betrieb meines Unternehmens während der Migration in die Cloud, was brauche ich, was hingegen nicht? Alle erdenklichen Informationen zum Thema Cloud-Migration werden auf Cloudstanding zur Verfügung gestellt. So finden Unternehmen stets genau den richtigen Partner für das sensible Thema Business Transformation”, so Peter Werluschnig, Channel Executive für Hosting bei Microsoft und zuständig für das Cloudstanding-Programm in Österreich.
Cloud-Expertise aus Österreich
Ein weiteres Ergebnis der Bain-Studie war, dass jene Mittelständler, die sich für die Cloud entscheiden, die Transformation ihrer IT nicht ihren angestammten IT-Dienstleistern, sondern ausgewiesenen Spezialisten anvertrauen. Die Partner, die ihre Datenzentren ausschließlich in Österreich unterhalten, sind:

  • A1: Österreichs führender Kommunikationsanbieter verfügt als größter Datacenterbetreiber in Österreich über eine Rechenzentrumsfläche von ca. 12.000 Quadratmetern.
  • ACP: Der herstellerunabhängige IT-Provider wurde 1993 in Wien gegründet, realisiert End-to-End Lösungen für Unternehmen, Behörden und Organisationen jeder Größe und zählt mit 36 Niederlassungen in Österreich und Deutschland zu den führenden IT-Providern.
  • TIMEWARP: Der Vorreiter im Bereich Hybrid Cloud Services wurde 2001 in Wien gegründet. Das Unternehmen hat mehrere hundert Kunden in den Bereichen Housing, Hosting und XaaS.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*