Microsoft steht EU-Geldbuße bevor

Dem Softwareriesen Microsoft steht wegen unlauterer Geschäftspraktiken erneut eine hohe EU-Geldstrafe bevor. Die EU-Kommission wird am Mittwoch über die Kartellstrafe entscheiden, wie aus Kommissionskreisen in Brüssel verlautete. [...]

Die obersten Wettbewerbshüter Europas drohen dem Konzern mit einer Milliardenstrafe wegen mangelnder Auswahl an Web-Browsern für Nutzer des Betriebssystems Windows. Schon mehrfach ist der Konzern aus Brüssel abgestraft worden und musste bereits 1,7 Mrd. Euro EU-Strafe zahlen. Aus Brüsseler Sicht hat Microsoft nun gegen die zentrale Auflage aus dem früheren EU-Kartellverfahren von 2009 verstoßen.
Microsoft hatte versprochen, bis 2014 seinen Windows-Nutzern neben dem hauseigenen Internet Explorer verschiedene Browser von Konkurrenten anzubieten. Das habe der Konzern zwischen 2011 und 2012 jedoch eineinhalb Jahre lang unterlassen, lautet der Vorwurf. Die Nutzer des Betriebssystems Windows 7 hätten keine Auswahl alternativer Web-Browser erhalten.
Bereits im Oktober vergangenen Jahres hatte Brüssel nach einer Prüfung festgestellt, dass Microsoft seine marktbeherrschende Stellung ausgenutzt habe. Brüssel kann eine Strafe von bis zu zehn Prozent eines Jahresumsatzes verhängen. Maximal könnten also 7,3 Mrd. Dollar (5,6 Mrd. Euro) fällig werden.
Der US-Konzern hatte damals von einem „technischen Fehler“ gesprochen und sich entschuldigt. Auf Druck aus Brüssel sagte Microsoft zu, das Funktionieren des Browser-Auswahlschirms für Windows 8 zu ändern. Seit Jahren streitet Microsoft mit Brüssel um den Web-Browser. Die Programme sind nötig, um im World Wide Web zu navigieren. Microsoft installierte früher standardmäßig den hauseigenen Internet Explorer. Nach dem Einschreiten der EU-Kommission öffnet sich inzwischen ein Auswahl-Fenster, auf dem auch Konkurrenzangebote wie Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari oder Opera erscheinen.

Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz als eigenes Schulfach

Laut einer Umfrage von PwC Österreich und Microsoft Österreich nutzen bereits 28 Prozent der Österreicher KI im Berufs- oder Ausbildungsalltag. Gleichzeitig wächst damit auch der Wunsch nach mehr Aufklärung und Kompetenzaufbau:
76 Prozent der Befragten sprechen sich für ein eigenes Schulfach zum Thema künstliche Intelligenz aus. […]

News

Starker Anstieg der Angriffe auf Social-Media-Kanäle

Wer Inhalte für YouTube oder Instagram erstellt oder veröffentlicht, ist eine lohnende Beute für Angreifer. Cyberkriminelle wissen, dass sie über diese Kanäle und deren Übernahme ein großes Publikum und potenzielle Opfer erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs zum Sicherheitsgeschehen in sozialen Medien. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*