Microsoft stellt erste Mobilchip-Notebooks vor

Darauf hat man gespannt gewartet: Microsoft hat an einer Konferenz des Chipherstellers Qualcomm nun erste Notebooks mit ARM-Architektur vorgestellt. [...]

Lange hat man spekuliert, was Microsoft wohl im Zusammenspiel mit den Mobilprozessoren von Qualcomm im Schilde führt. Sicher war: Es soll eine neue Windows-10-Geräteklasse sein. Den Schleier hat Redmond auf einer Konferenz des Chipherstellers gelüftet. Microsoft plant demnach, ganz zuerst neue Windows-10-Notebooks auf den Markt zu bringen. Und die sollen mit Akkulaufzeiten von angeblich bis zu 20 Stunden und Always-on-Betrieb die ganze Notebook- und Tablet-Industrie durchschütteln.
Jedenfalls spricht Microsoft von „Gamechanger“-Geräten. Bei den Hauptvorteilen hebt Microsoft vor allem den „Always Connected“- und „Instantly on“-Vorteil hervor. Der Bildschirm soll bei der neuen Geräteklasse automatisch und sehr schnell anspringen. Da man mit dem kleinen Notebook wie mit einem Smartphone unterwegs ist, sei man immer und überall einsatzbereit.
Vorgestellt wurde mit dem nicht näher spezifizierten Asus-Convertible NovaGo einer der weltweit ersten Gigabit-LTE-Laptops, der laut Windows-Chef Terry Myerson mit einem Qualcomm-Snapdragon 835 betrieben wird und mit einer 30-stündigen-Standby-Akkulaufzeit (22 Stunden im Aktivbetrieb) überzeugen könne. Mit von der Partie war auch ein Surface-ähnliches Detachable namens HP Envy x2, das laut Microsoft eine bestmögliche Kombination aus Smartphone und Windows-PC bieten soll. Auf den portablen Snapdragon-Notebooks läuft Windows 10 S auf ARM-Basis, das dieselben Updates wie das reguläre Windows 10 erhält, jedoch nur die Installation von Apps zulässt.
Microsofts ARM-Notebooks mit Windows 10 sollen noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Man darf jedenfalls schon einmal gespannt sein, welche Vorteile sich auf neuen Sparstrom-Laptops entfalten und was die weitere Strategie der Redmonder sein wird. Noch nicht ganz vom Tisch sind Spekulationen um einen Neuversuch im Smartphone-Markt.
*Der Autor Simon Gröflin ist Redakteur des PCTIPP.

Mehr Artikel

News

Robuste Cyberresilienz für kritische Infrastrukturen

KRITIS-Betreiber stehen verstärkt im Fadenkreuz von Cyberkriminellen, da Versorgungsnetzwerke, Kommunikations- und Verkehrssysteme sowie staatliche und medizinische Einrichtungen aufgrund ihrer hohen Bedeutung lukrative Angriffsziele sind. Ein mehrschichtiger Sicherheitsansatz, bekannt als Defense-in-Depth, minimiert die Abhängigkeit von einem einzigen Ausfallpunkt. […]

News

Mit IT Security Assessment zu effektiven Schutzmaßnahmen

KMU sind vermehrt Opfer von Cyberangriffen. Da ihre IT häufig mehr Lücken hat als die großer Unternehmen, bieten sie auch mehr Angriffsfläche. Bei bis zu 500.000 neuen Schadvarianten sowie 18 Zero Day Hacks täglich mit oft fatalen Folgen. Ein Cybersecurity Assessment identifiziert potenzielle Einfallstore und zeigt notwendige Sicherheitsmaßnahmen auf. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*