Microsoft stellt neue Teams-Desktop-App für Windows und Mac vor

Einfacher, schneller, smarter soll das neue Teams sein – auch dank KI-Assistenten Copilot. [...]

Copilot in Microsoft Teams arbeitet mit Ihnen zusammen, um Ihre Arbeit mithilfe von KI zu erleichtern (Quelle: Microsoft)

Microsoft hat im Techcommunity-Teams-Blog angekündigt (engl.), dass ab sofort die neue Desktop-Version für Windows und Mac erhältlich ist. Das neue Teams (New Teams) soll – zumindest in der Preview-Version – bis zu zweimal schneller sein und 50 % weniger Speicherplatz benötigen.

New Teams ermögliche es Microsoft, neue Funktionen schneller auf den Markt zu bringen. In Zukunft werden neue Funktionen und Möglichkeiten sowie Verbesserungen bestehender Funktionen ausschließlich in neuen Teams verfügbar sein.

Marketing-Screenshot eines Pop-Up Videocalls im neuen Microsoft Teams.
Multi-Tenant-Organisationen (MTO): Unternehmen können sich nahtlos mit Nutzern innerhalb – und ausserhalb – chatten oder telefonieren. Das neue Teams soll zudem bis zu zweimal schneller sein (das wäre auch nötig)
Quelle: Microsoft

Teams 2.0 hat laut Microsoft nun volle Funktionsparität für fast sämtliche Funktionen, einschließlich benutzerdefinierter Line-of-Business-Anwendungen, Anwendungen von Drittanbietern, Breakout-Rooms, 7×7-Video, Anrufwarteschlangen, PSTN-Anrufe, kontextbezogene Suche in Chats und Channels, Cross-Posting einer Channel-Konversation und mehr.

So geht das Update auf „New Teams“

Benutzer von Classic Teams werden in den kommenden Monaten automatisch auf New Teams aktualisiert. Bei der Autorin war es auf einem Windows-11-Pro (22H2) Gerät am 9. Oktober 2023 noch nicht verfügbar.

*Claudia Maag: Dosenöffner von Redaktionshund Cody, Städterin, die sich aufs Land wagte, könnte (guten) Kaffee manchmal intravenös brauchen. Ressorts: Wearables, Gadgets, Konsumententipps und Nachhaltigkeit. Schreibe aber auch gerne über Navigations-Features/-Geräte, Smart Home und probiere regelmäßig Apps aus.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*